Umsatzsteuer Kommentar
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 27a Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
FORST, Erste Erfahrungen der Finanzverwaltung mit dem Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz, insbesondere mit dem Kontrollverfahren, UR 1993 S. 339; WIDMANN, Umsatzsteuer-Verfahrensfragen im EG-Binnenmarkt, insbesondere bei Prüfung und Nachschau, DB 1993 S. 903; LOHSE, Verfahrensrechtliche Aspekte zur deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, UVR 1993 S. 2; SIKORSKI, Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt, ; ALVERMANN/WOLLWEBER, Der Anspruch auf Erteilung einer USt-Identifikationsnummer, UStB 2009 S. 261; HUSCHENS, Umsatzsteueränderungen durch das EU-Vorgaben-Umsetzungsgesetz, ; BECKER/KURZENBERGER, Die Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer im Wandel der Zeit, UStB 2010 S. 211; MAIER, Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des italienischen Abnehmers bzw. Lieferanten, ; KEMPER, Die neue Möglichkeit der „Begrenzung“ einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in § 27a Abs. 1a UStG, UStB 2021 S. 90.
I. Einführung
1. Rechtsentwicklung
1§ 27a UStG wurde durch das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz v. , BGBl 1992 I S. 1548, mit Wirkung ab dem (Tag nach der Verkündung des USt-Binnenmarktgesetzes) in das UStG eingefügt.
2Durch das Jahressteuergesetz 1996 v. , BGBl 1995 I S. 1250, wurde § 27a Abs. 2 UStG geän...