Suchen
Abo Fokus //

Fokus: Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch bei Abwerbung von Mitarbeitern eines Konkurrenten

Das LG Koblenz hatte über eine einstweilige Verfügung aufgrund der Abwerbung von Mitarbeitern eines Konkurrenzunternehmens zu entscheiden. Lesen Sie im Folgenden, wann die Abwerbung von Mitarbeitern eines Konkurrenten zulässig ist und wann ein unlauteres gesetzwidriges Abwerben vorliegt (LG Koblenz, Beschluss v. 17.9.2024 - 11 O 12/24).

Abo Leser-Kommentar //

Leser-Kommentar: Haftungsfreistellung bei Förderkrediten – Missverständnisse vermeiden

Die KfW und die Landesförderbanken bieten bei vielen Kreditprogrammen ergänzend eine „Haftungsfreistellung“ an. Zu diesem Angebot existiert bei manchen Unternehmen und zum Teil auch bei Beratern ein Missverständnis: Der Begriff Haftungsfreistellung wird auf die Sicherheitenposition des Kreditnehmers bezogen. Haftungsfreistellung wird also als Angebot an das Unternehmen interpretiert, dass es als Kreditnehmer nicht so viele Sicherheiten zu stellen braucht wie bei einem normalen Förderkredit. Doch diese Interpretation entspricht schlicht nicht den Tatsachen.

...
Abo Verfahrensrecht //

Inanspruchnahme des Trägers eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs für Kapitalertragsteuer (BFH)

Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist "Dritter" im Sinne des § 171 Abs. 15 AO. Die Fiktion in § 44 Abs. 6 Satz 1 EStG ist auch bei der Anwendung von § 171 Abs. 15 AO zu beachten mit der Maßgabe, dass der fiktive Gläubiger der Kapitalerträge, die Trägerkörperschaft, zugleich als Steuerschuldner (Schuldner der Kapitalertragsteuer) und der fiktive Schuldner der Kapitalerträge, der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb, zugleich als Steuerentrichtungspflichtiger im Sinne der Vorschrift gelten (BFH, Urteil v. 11.12.2024 - VIII R 24/23; veröffentlicht am 20.3.2025).

...
Arbeitsrecht //

Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (BAG)

Bestimmt eine Verfallklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass zugunsten des Arbeitnehmers „gevestete“ virtuelle Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer Eigenkündigung sofort verfallen, benachteiligt diese den Arbeitnehmer unangemessen (§ 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB). Das Gleiche gilt für eine Klausel, die vorsieht, dass die „gevesteteten“ virtuellen Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses doppelt so schnell verfallen, wie sie innerhalb der sog. „Vesting-Periode“ entstanden sind (BAG, Urteil v. 19.3.2025 - 10 AZR 67/24).

...
Diese Woche online //

Handwerk: Preisverhandlungen umgehen durch Gewährung von Skonto

Insbesondere im Handwerk ist es üblich, dass Kunden Preise durch Verhandlungen reduzieren wollen. Um diese Preisverhandlungen zu umgehen und die Liquidität schneller zu erhöhen, kann es für Handwerker sinnvoll sein, konsequent Skonto zu gewähren. Auch der Kunde profitiert häufig selbst dann, wenn er das Geld nicht flüssig hat, um die Rechnung innerhalb der Skontofrist zu begleichen und die Kontokorrentlinie nutzen muss. Der Skonto-Rechner unterstützt bei den Berechnungen.

Abo Einkommensteuer //

Neuigkeiten zur Kryptobesteuerung – FG Nürnberg entscheidet in der Hauptsache

Am 22.1.2025 ist ein Urteil des FG Nürnberg zur Besteuerung von Kryptogewinnen in der Hauptsache (3 K 760/22) ergangen. Der diesem Urteil zugrunde liegende Fall war bereits 2020 Gegenstand eines AdV-Verfahrens (Beschluss v. 8.4.2020 - 3 V 1239/19, HAAAH-48829), in dem es insbesondere darum ging, ob sog. Kryptogewinne als „Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i. S. des § 22 Nr. 2 EStG i. V. mit § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG“ zu versteuern sind.

Loading...