Suchen
Abo Jahresende 2023 //

Steuerliche Hinweise und Dispositionen zum Jahresende 2023

Im Fokus der diesjährigen steuerlichen Hinweise und Dispositionen zum Jahresende 2023 steht das Wachstumschancengesetz, das einen bunten Strauß neuer steuerlicher Fördermöglichkeiten in Aussicht stellt, die wegen ihrer Gewährung überwiegend erst nach dem 31.12.2023 ein Aufschieben begünstigter Investitionen erwägenswert machen können. Aber auch die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungspraxis lösen zum Jahreswechsel Informations- und z. T. zeitkritischen Handlungsbedarf aus.

Abo Umwandlungssteuerrecht //

Verlustabzugsverbot gem. § 4 Abs. 6 Satz 6 UmwStG bei Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung

Der BFH hat mit Urteil vom 17.8.2023 entschieden, dass ein Übernahmeverlust nach dem Verlustabzugsverbot gem. § 4 Abs. 6 Satz 6 UmwStG bei der rückwirkenden Verschmelzung einer GmbH auf ein Personenunternehmen außer Ansatz bleibt, soweit nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag Anteile an der übertragenden GmbH entgeltlich erworben wurden.

...
Abo Berufsrecht //

Keine anonyme Steuerberaterprüfung (BFH)

Der BFH hat weitere Klarheit in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung geschaffen. Die Entscheidung bestätigt die Rechtmäßigkeit der Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungsarbeiten ohne Verwendung eines anonymisierten Kennzahlensystems anfertigen zu lassen. Des Weiteren hebt der BFH hervor, dass das Überdenkungsverfahren eine eigenständige und unabhängige Überprüfung durch die hierfür zuständigen Prüfer erfordert und dass eine gemeinsam abgestimmte Überdenkung von Klausuren durch eine Prüfermehrheit unzulässig ist (BFH, Urteil v. 11.7.2023 - VII R 10/20; veröffentlicht am 30.11.2023).

Abo Einkommen-/Lohnsteuer //

Korrektur von Arbeitslohn über die Einkommensteuer-Veranlagung

Der vom Arbeitgeber elektronisch übermittelte Arbeitslohn wird i. d. R. im Rahmen der ESt-Veranlagung unverändert übernommen. Eine zwingende Bindung an den vom Arbeitgeber ermittelten und übermittelten Arbeitslohn besteht jedoch nicht. Über die Höhe des steuerpflichtigen Arbeitslohns wird abschließend nicht im LSt-Abzugsverfahren, sondern im Rahmen der ESt-Veranlagung des Arbeitnehmers entschieden

Editorial //

Für die Praxis gut handhabbar

Nachdem die umsatzsteuerliche Organschaft in der jüngeren Vergangenheit mehrmals im Fokus der Rechtsprechung stand, hat der BFH nun in vier am 23.11.2023 veröffentlichten Urteilen zur ertragsteuerlichen Organschaft die Frage geklärt, was für die finanzielle Eingliederung im Falle einer unterjährigen Verschmelzung des Organträgers gilt.

Loading...