Suchen
...
Diese Woche online //

Systematische Urlaubsvorbereitung mit dem Urlaubs-Check

Die Urlaubszeit ist für viele Inhaber kleiner und mittelständischer Betriebe von Sorgen geprägt. Ständige Erreichbarkeit, Notfallvertretungen und die Aussicht, dass nach dem Urlaub ein kaum überwindbares Arbeitspensum auf einen wartet, führen dazu, dass viele Unternehmer bereits mit Bauchschmerzen wegfahren und die Urlaubszeiten immer kürzer werden. Für die systematische Urlaubsvorbereitung bietet sich der Urlaubs-Check an, den Sie Ihren Mandanten weiterleiten können. Sprechen Sie das Thema „Urlaub“ einfach im nächsten Mandantengespräch an – die Aufmerksamkeit Ihrer Mandanten wird Ihnen sicher sein.

Abo Fokus //

Fokus: BAG stärkt Kündigungsschutz für Schwangere

Das Bundesarbeitsgericht hatte über eine Kündigungsschutzklage einer schwangeren Arbeitnehmerin zu urteilen, die erst nach der ordentlichen Kündigung von der Schwangerschaft erfuhr. Fraglich war, wann die Frist für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage beginnt. Lesen Sie im Folgenden, wie das BAG den Schutz der Schwangeren durch sein Urteil stärkt (BAG, Urteil v. 3.4.2025 - 2 AZR 156/24, JAAAJ-90763).

Abo Einkommensteuer //

Personenzusammenschlüsse von Freiberuflern und gewerbliche Einkünfte

Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer übt gem. BFH-Urteil vom 4.2.2025 im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer ggf. äußerst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für den Praxisbetrieb der Mitunternehmerschaft erbringt.

...
Gesetzgebung //

Online-Verfahren für Klagen vor dem Amtsgericht (BMJV)

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 13.6.2025 den Entwurf eines "Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit" veröffentlicht. Künftig sollen zivilrechtliche Geldforderungen vor den Amtsgerichten über ein digital geführtes Gerichtsverfahren eingeklagt werden können. Die Erprobung des neuen Online-Verfahrens soll nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens an ausgewählten Amtsgerichten beginnen.

...
Erbschaftsteuer //

Angemessene Vergütungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft sind bei der Lohnsumme zu berücksichtigen (FG)

Bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Abs. 4 ErbStG) gemäß § 13a Abs. 1 Satz 2 ErbStG in der Fassung vom 22.12.2009 (a.F.) sind die an die Gesellschafter einer Personengesellschaft im Lohnsummenzeitraum gezahlten Vergütungen grundsätzlich einzubeziehen (FG Münster, Urteil v. 14.4.2025 – 3 K 483/24 F; Revision zugelassen und anhängig beim BFH unter dem Az. II R 28/25).

Loading...