
Auflage 1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67801-1
Onlinebuch Grundsteuergesetz Kommentar
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
§ 248 BewG Begriff der bebauten Grundstücke
Berechnung der Grundsteuer nach der Gesetzesreform, Berechnungstool „Grundsteuer“ nach dem Entwurf v. , NWB NAAAH-30144.
A. Allgemeine Erläuterungen zu § 248 BewG
I. Normzweck und wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift
1§ 248 BewG entspricht im Wesentlichen dem § 74 BewG für die Einheitsbewertung und § 180 BewG für die Bedarfsbewertung. § 248 BewG enthält die gesetzliche Definition der bebauten Grundstücke und ist im Zusammenhang mit der Definition der unbebauten Grundstücke nach § 246 BewG zu lesen. Die Bedeutung der Abgrenzung der bebauten von den unbebauten Grundstücken liegt in der Anwendung der für beide Grundstücksgruppen unterschiedlichen Bewertungsmethoden nach § 247 BewG für die unbebauten Grundstücke und §§ 249 ff. BewG für die bebauten Grundstücke. Die unbebauten Grundstücke werden mittels des Bodenrichtwerts und der jeweiligen Grundstücksfläche bewertet (indirektes Vergleichswertverfahren). Für die bebauten Grundstücke findet in Abhängigkeit von den in § 249 BewG genannten unterschiedlichen Grundstücksarten entweder das Ertragswertverfahren nach §§ 252 ff. BewG für die Wohngrundstücke oder Sachwertverfahren nach §§ 258 ff. BewG für die Nichtwohngrundstücke einschließlich...