Grundsteuergesetz Kommentar
1. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 218 BewG Vermögensarten
Höreth/Stelzer, Grundsteuerreform – der Druck auf den Gesetzgeber steigt, DStZ 2019 S. 607–612; Marfels, Die Neubewertung von Grundvermögen nach dem Entwurf für ein Grundsteuerreformgesetz (GrStRefG), ErbStB 2019 S. 266–275; Marx, Ökonomische Analyse des Grundsteuer-Reformgesetzentwurfs, DStZ 2019 S. 372–379; Neufang, Das Grundsteuerreformgesetz – ein gesetzgeberisches Chaos?, BB 2019 S. 3035–3038; Eichholz, Novellierung der Grundsteuer, DStZ 2020 S. 1158–1167; Eisele/Wiegand, Grundsteuerreform 2022/2025, 2020, S. 9–22, NWB CAAAH-44415; Heine, Reform des Bewertungs- und Grundsteuerrechts. Werden die Reformziele erreicht?, KStZ 2020 S. 2–6; Heine, Hauptfeststellung und Nachfeststellung sowie Fortschreibung und Aufhebung von Einheits- und Grundsteuerwerten nach altem und neuem Recht als Grundlage für die Veranlagung der Grundsteuer, KStZ 2020 S. 21–30; Wünnemann/Koller, Die Grundsteuerreform – ein Resümee aus Sicht der Industrie, BB 2020 S. 215–219.
Koordinierte Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. –Anwendung des Siebenten Abschnitts des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes zur Bewertung des Grundbes...BStBl I 2021 S. 2334