Mandanten binden durch Service

1. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-64221-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64221-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mandanten binden durch Service (1. Auflage)

Over-Service vermeiden

Jan Lies/Cirsten Ebeling

In einer Kanzlei servieren Lakaien in Livree den wartenden Mandanten Wasser in Kristallgläsern auf Silbertabletts – ein reales Beispiel. Ist das mondäne Erscheinungsbild der Kanzlei angemessen? Wer zahlt eigentlich diese teuren Hochglanz-Broschüren zur Imagepräsentation der Kanzlei? Oder: „Habe ich als Mandant mit diesem persönlichen Beratungsgespräch gerade den Porsche Ihres Chefs finanziert?„ – Jedes Symbol, jede Kanzleiausstattung und auch Service-Leistungen können den Verdacht des Mandanten wecken, dass der Berater mit seinen Honorarzahlungen den „Luxus„ der Kanzlei finanziert. Darum ist mit dem Service-Ratgeber für Kanzleien gleichzeitig vor teuer anmutendem und/oder unpassendem Over-Service zu warnen. Service dient dazu, sich angemessen und damit positiv vom Kanzlei-Wettbewerb abzuheben.

Die Gratwanderung zwischen angenehmem Service und Penetranz

Over-Service bedeutet, aus Sicht des Mandanten zu viele oder unangemessene Zusatzleistungen angedient zu bekommen.

  • Over-Service kann sich zum einen auf die Kernleistung der Kanzlei selbst beziehen: Stehen die Assistenten des Beraters für effiziente Teamleistung der Kanzlei oder handelt es si...