Mandanten binden durch Service

1. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-64221-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64221-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mandanten binden durch Service (1. Auflage)

Service beginnt bei der persönlichen Begrüßung

Grundanforderung: Umgangsregeln mit dem Mandanten

Cirsten Ebeling

Um Service für Mandanten bei der persönlichen Begrüßung erlebbar zu machen, ist es zunächst wichtig, stets eine gute und positive Atmosphäre zu gestalten. Denn es gilt: Der erste Eindruck zählt! Innerhalb weniger Sekunden spürt ein Mandant, ob er willkommen ist oder nicht. Dabei kann schon das persönliche Öffnen der Tür statt mit einem freundlichen Hineinbitten gegenüber dem Surren des Türöffners Sympathiepunkte einspielen. Es macht deutlich, dass sich der Empfänger um seinen Mandanten kümmert.

Der Stellenwert der Begrüßung

Dass die Art der Begrüßung in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen ist, bestätigt auch unsere Umfrage: 48 % der Mandanten ist eine freundliche Begrüßung sehr wichtig, die sie als relevante Aspekte für die Beratung beziehungsweise die Betreuung beim Rechtsanwalt oder Steuerberater werten.

46 % finden die Freundlichkeit der Mitarbeiter sehr, 48 % finden sie eher wichtig. Hier wird deutlich, dass das Verhalten der Mitarbeiter oder die Begrüßung in der Wahrnehmung der Mandanten Einfluss auf die Bewertung der Beratung nimmt. Somit können die Mitarbeiter durch ...