Mandanten binden durch Service

1. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-64221-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64221-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mandanten binden durch Service (1. Auflage)

Vorsicht vor dem eigenen Selbstverständnis

Der Spagat zwischen Beratung und Dienstleistung

Jan Lies/Cirsten Ebeling

Steuerberater. Rechtsberater. – Sind Berater eigentlich auch Dienstleister und damit ihrem eigenen Verständnis nach offen und aktiv für Service? Begrifflich ist die Trennlinie von Dienstleister und Berater schnell gezogen: Der Berater rät, der Dienstleister „leistet Dienst„. Er setzt also im Gegensatz zum Berater seinen Rat auch um. Damit zeigen die Branchenbezeichnungen „Steuerberater„ und „Rechtsberater„, welchen Spagat sie zwischen ihrem Selbstverständnis als Berater und den Mandantenerwartungen täglich leisten müssen. Denn natürlich wollen Mandanten von Kanzleien mehr als nur einen Rat. Sie wollen vom Anwalt, dass er aktiv ihre Rechte durchsetzt und vom Steuerberater, dass die Einkommensteuererklärung bzw. der Jahresabschluss finalisiert und zugleich die Steuerlast optimiert wird.

Zwischen Beratung, Dienstleistung und Handwerk

Im Ergebnis erwarten Mandanten, dass ihr Steuerberater das meiste beim Finanzamt für sie herausholt. Ähnliches gilt vor Gericht. Das heißt für beide Beratungstypen: Fachberatung ist immer auch Umsetzungsberatung, so dass der Berater aus Ergebnis...