Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung
39. Aufl. 2021
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
G. Fachrechnen/Kalkulation
I. Prozentrechnen
411
Sachverhalt: Eine Rechnung wird nach Abzug von 2 % Skonto mit 1 254,40 € bezahlt.
Frage: Wie hoch ist der Rechnungsbetrag?
412
Sachverhalt: Eine Maschine wurde drei Jahre hintereinander mit 15 % vom jeweiligen Bilanzwert abgeschrieben und steht am Ende des dritten Jahres mit 3 684,75 € in der Bilanz.
Frage: Wie hoch waren die Anschaffungskosten?
413
Sachverhalt: An einer OHG sind vier Gesellschafter beteiligt, und zwar
A mit 45 % (nämlich 97 560 €),
B mit 23 %,
C mit 15 % und
D mit dem Rest des Kapitals.
Frage: Wie hoch sind die Kapitalanteile von B, C und D?
414
Sachverhalt: Das Vermögen eines in Insolvenz gegangenen Mandanten beträgt 600 000 €.
Dem stehen folgende Verbindlichkeiten gegenüber:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Masseschulden  | 305 000 €  | 
Massekosten  | 150 000 €  | 
Bevorrechtigte Forderungen  | 50 000 €  | 
Nicht bevorrechtigte Forderungen  | 800 000 €   | 
Aufgaben:
Berechnen Sie die Insolvenzquote bis auf drei Stellen nach dem Komma.
Ein Gläubiger erhielt 17 812,50 € aus der Insolvenzmasse. Wie hoch war seine ursprüngliche Forderung?
II. Handelskalkulation
415
Sachverhalt: Aus der Buchführung eines Einzelhändlers ergeben sich folgende Zahlen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wareneingang (netto)  | 250 000 €  | 
Bezugskosten (netto)  | 6 000 €  | 
Warenausgang netto ...  |