Suchen

Weitere Steuerthemen

Abo Einkommensteuer //

Steuerliche Anerkennung von Darlehensverträgen unter Angehörigen

Bei Darlehensverträgen unter Angehörigen mangelt es nicht selten – wie bei grundsätzlich allen Verträgen unter Angehörigen – an einem Interessenwiderstreit. Vor diesem Hintergrund ist mit einer kritischen Überprüfung durch die Finanzverwaltung zu rechnen, ob das Vertragsverhältnis für steuerliche Zwecke anzuerkennen ist. In diesem Zusammenhang kommt dem sog. Fremdvergleich entscheidende Bedeutung zu.

Editorial //

Koalitionsvertrag vorgelegt

Die möglichen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD hatten am 9.4.2025 den Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ vorgelegt, der nun noch durch die unterschiedlichen Gremien gebilligt werden muss. Auf 144 Seiten wird hier beschrieben, welche einzelnen Projekte die zukünftigen Koalitionäre umsetzen wollen. Die steuerpolitischen Leitlinien werden u. a. in dem zweiten Kapitel „Wirkungsvolle Entlastungen, stabile Finanzen, leistungsfähiger Staat“ dargestellt. Tage zuvor fanden bereits die internen Arbeitspapiere der einzelnen Arbeitsgruppen ihren Weg in die Öffentlichkeit, so auch das Papier der AG 16, Haushalt, Steuern, Finanzen.

Abo Steuerrecht //

Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften im Zuge von Übertragungen

Klärung offener Rechtsfragen durch die BFH-Urteile v. 25.9.2024 - II R 15/21 und II R 49/22

Werden Anteile an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft schenkweise oder von Todes wegen übertragen, sind diese nach § 12 Abs. 2 ErbStG i. V. mit § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BewG mit dem auf den Bewertungsstichtag festgestellten gemeinen Wert anzusetzen (§ 11 Abs. 2, § 9 Abs. 2 BewG). Der BFH hatte in seinen beiden Urteilen v. 25.9.2024 - II R 15/21 ( DAAAJ-84502) und II R 49/22 ( NAAAJ-84503) die Rechtsfragen zu klären, unter welchen Voraussetzungen der gemeine Wert von solchen Anteilen mindestens mit dem Substanzwert (§ 11 Abs. 2 Satz 3 BewG) anzusetzen ist, bzw. ob der gemeine Wert solcher Anteile durch einen pauschalierten Abschlag reduziert werden darf, wenn die Kapital- eine Holdinggesellschaft ist.

...
Steuerpolitik //

Bundesrechnungshof fordert "Stärkung der Einnahmebasis" (hib)

Angesichts eines wachsenden "Schuldenbergs" fordert der Bundesrechnungshof (BRH), die "Handlungsspielräume bei den laufenden Einnahmen" stärker in den Blick zu nehmen. Diese würden bei den Diskussionen über Konsolidierungsmaßnahmen im Haushalt weitgehend außer Acht gelassen, kritisieren die Rechnungsprüfer in einem Bericht mit dem Titel "Defizite und Reformbedarf beim Steueraufkommen identifizieren - Handlungsspielräume nutzen" (BT-Drucks. 21/32).

Abo Steuerpolitik //

Steuerpolitische Schwerpunkte des Koalitionsvertrags 2025 im Bereich der Unternehmensbesteuerung

Der am 9.4.2025 geschlossene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält zahlreiche Maßnahmen und Absichtserklärungen, die einen Bezug zur Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik haben. Im Beitrag werden die Maßnahmen im Bereich der Unternehmensbesteuerung näher betrachtet und in den wirtschafts- und finanzpolitischen Kontext des Koalitionsvertrags eingeordnet.

...
Bewertung //

Anpassung des Bodenrichtwerts an die rechtlich zulässige Geschossflächenzahl (FG)

Ein Bodenrichtwert, für den der Gutachterausschuss eine Geschossflächenzahl angegeben hat, kann im Rahmen einer Bedarfsbewertung nach den § 189 BewG und § 179 BewG nur dann an eine vom Bodenrichtwertgrundstück abweichende Geschossflächenzahl angepasst werden, wenn das zu bewertende Grundstück am Bewertungsstichtag auch tatsächlich mit dieser Geschossflächenzahl rechtlich zulässig hätte bebaut werden können (FG München, Urteil v. 7.2.2024 - 4 K 1385/23; Revision zugelassen)

Loading...