NWB Betriebsprüfungs-Kartei
2025
Print-ISBN: 978-3-482-65701-7
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
NWB Betriebsprüfungs-Kartei - Stand: Februar 2015
– Abschreibungen auf den niedrigeren Teilwert –
Teilwertabschreibungen –
Inhaltsverzeichnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seite | ||||
I. | Allgemeines | 2 | ||
1. | Begriff
der Abschreibung | 2 | ||
2. | Begriff
des Teilwerts | 2 | ||
II. | Bewertung von Wirtschaftsgütern des Anlage- bzw.
Umlaufvermögens mit dem Teilwert | 3 | ||
1. | Wortlaut des
§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und
2 EStG | 3 | ||
2. | Teilwert – Wortlaut der
R 6.7 EStR | 3 | ||
3. | Hinweise zu
R 6.7 EStR | 3 | ||
4. | Wortlaut der
R 6.8 EStR – Auszug – | 8 | ||
5. | Wortlaut der Hinweise zu
R 6.8 EStR – Auszug – | 10 | ||
6. | Sonstige Verwaltungsregelungen | 11 | ||
a) | 11 | |||
b) | Neuregelung der
Teilwertabschreibung gemäß § 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG durch das Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002; voraussichtlich dauernde Wertminderung;
Wertaufholungsgebot | 12 | ||
c) | Voraussichtliche
dauernde Wertminderung bei Anteilen an Aktienfonds, die als Finanzanlage
gehalten werden | 23 | ||
d) | Teilwertabschreibung von betrieblichen Darlehensforderungen und
Anwendung des Teileinkünfteverfahrens | 24 | ||
e) | Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von griechischen
Staatsanleihen | 29 | ||
f) | Anwendung des
§ 8b Abs. 3
Satz 3 KStG bei Gewinnminderungen im Zusammenhang mit
Gesellschafterdarlehen; Anwendung des
BStBl II
S. 647 | 30 | ||
g) | Anwendung des
§ 1 AStG auf
Fälle von Teilwertabschreibun... |