NWB Betriebsprüfungs-Kartei
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
– Standardwerte –
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Inhaltsverzeichnis | |||||
A. | Allgemeines | 1 | |||
B. | Einkommensteuer | 2 | |||
I. | Zum Begriff „Festwert” | 2 | |||
II. | Abgrenzung | 3 | |||
III. | Voraussetzungen zur Bildung von Festwerten | 4 | |||
1. | Bei in Gebrauch genommenen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens | 5 | |||
2. | Beim vorratsähnlichen Anlagevermögen (vorrätige Ersatzteile usw.) | 6 | |||
3. | Beim Vorratsvermögen | 7 | |||
IV. | Bewertungsmaßstäbe | 8 | |||
1. | Ausgangswerte | 8 | |||
a) | Beim Anlagevermögen | 8 | |||
b) | Beim Vorratsvermögen | 9 | |||
2. | Bildung des Festwertes | 10 | |||
3. | Höhe des Festwertes | 11 | |||
V. | Änderungen des Festwertes | 12 | |||
VI. | Hauptanwendungsgebiete | 14 | |||
VII. | Bestandsaufnahme, Bestandsverzeichnis, Anlagenspiegel | 18 | |||
VIII. | Festwerte in der Betriebsabrechnung sowie im Anhang der Bilanz bei Kapitalgesellschaften | 18 |
A. Allgemeines
Die Festwertmethode zählt zu den Bewertungsvereinfachungsverfahren und beruht auf der Annahme, dass sich Zu- und Abgänge an Vorräten in etwa entsprechen.
Die Bewertung erfolgt mit einer gleichbleibenden Menge und einem gleichbleibenden Preis.S. 2
B. Einkommensteuer
I. Zum Begriff „Festwert”
Der Festwert (z. T. auch Standardwert genannt) im Rahmen eines Inventur-, Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren ist ein Wertansatz, der zur Vereinfachung der Buchführung und des innerbetrieblichen Rechnungswesens für kurz- und langlebige Wirtschaft...