NWB MAX
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig die Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Aus der NWB Datenbank:
Teilnahme am PwC Steuerforum 2025
Unter dem Motto „The New Roaring Twenties – Goldene Zeiten des Steuerrechts“ lädt PwC am 4. und zum "PwC Steuerforum 2025" ein. Als NWB-Kunde können Sie online kostenlos an folgenden Podiumsdiskussionen teilnehmen:
Da steppt der Bär: Steuerliche Wendezeiten (Neuigkeiten aus der Steuerpolitik);
Mit Schirm, Charme und Melone: Die Kunst der Verrechnungspreise.
Steuererklärungen 2024
Die Steuererklärungen für das Jahr 2024 stehen an. In der NWB-Schwerpunktausgabe 16/2025 erfahren Sie, was es bei der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung Neues zu beachten gilt:
;
;
;
.
Seminaraufzeichnung: Steuerrecht aktuell 1/2025
Zur Seminaraufzeichnung (Stand: ) gelangen Sie hier.
Neu und aktualisiert: Lexika 2025
Lexikon Lohnbüro 2025:
Das Lexikon Lohnbüro 2025 finden Sie hier.Lexikon Altersversorgung 2025:
Das Lexikon Altersversorgung 2025 finden Sie hier.Lexikon Arbeitsrecht 2025:
Das Lexikon Arbeitsrecht 2025 finden Sie hier.
Mandanten-Information - Ausgabe 3/2025 (Mai/Juni)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
kein nachträglicher Wechsel zur EÜR zur Glättung von BP-Mehrergebnissen, ;
kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, ;
periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten, ;
kein Abzug von Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft, sowie
Urteil des BVerfG zum Solidaritätszuschlag, .
Zur Mandanten-Information 3/2025 gelangen Sie hier.
Grunderwerbsteuergesetz Kommentar
Der Grunderwerbsteuergesetz Kommentar steht in der 12. Auflage 2025 in der Datenbank zur Verfügung.
Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand April 2025)
Kernstück der jüngsten Aktualisierungen des Umsatzsteuer Kommentars (herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner und Prof. Dr. Oliver Zugmaier) sind die umfangreichen Neukommentierungen zu § 4 Nr. 14 UStG (Steuerbefreiungen für Heilberufe) und zu § 25 UStG (Besteuerung von Reiseleistungen).
BeDarüber hinaus wurden die folgenden Vorschriften mit Stand April 2025 aktualisiert: § 3d UStG (Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs), § 12 Abs. 1 UStG (Allgemeiner Steuersatz), § 12 Abs. 2 Nr. 6 UStG (Steuersätze Prothetikumsätze), § 12 Abs. 2 Nr. 7 UStG (Steuersätze für Kultur, Unterhaltung, Urheberrechte), § 12 Abs. 2 Nr. 10 UStG (Steuersätze für Personenbeförderung), § 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG (Steuersätze für Beherbergungsbetriebe), § 12 Abs. 2 Nr. 15 UStG (Ermäßigter Steuersatz auf Gastronomieumsätze) und § 27b UStG (Umsatzsteuer-Nachschau).
Schließlich wird der Kommentar online laufend mit wichtigen News angereichert, die den Kommentierungen vorangestellt sind.
Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.
E-Rechnung – Fachinformationen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Der Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Fachinformationen der NWB Datenbank zum Thema E-Rechnung auf einen Blick zur Verfügung. Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.
Mithilfe des Mandanten-Merkblatts zur E-Rechnung – auf Basis des finalen haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Mandanten schnell und einfach über die bevorstehenden Änderungen zu informieren. Hier gelangen Sie zum Mandanten-Merkblatt.
In der Datenbank finden Sie darüber hinaus auch kostenlos eine Seminaraufzeichnung zum Thema „Update E-Rechnung“.
Optimierte KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank
NWB KIRA, Ihre KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank, hat ein starkes Update erhalten: Ab sofort steht Ihnen der neue Chat-Modus zur Verfügung. Stellen Sie Ihre steuerliche Fachfrage und Sie erhalten direkt eine Antwort, so wie Sie es von anderen KI-Anwendungen gewohnt sind. Zusätzlich haben wir den Algorithmus der KI auf Aktualität optimiert. So recherchieren Sie nicht nur schneller, sondern bekommen noch präzisere Ergebnisse.
Das bisherige 2-Schritt-Verfahren mit Quellenauswahl ist weiterhin verfügbar. Sie entscheiden, welcher Modus am besten zu Ihrer Fragestellung passt. Höchste Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sind in beiden Recherche-Modi garantiert.
Sie wünschen sich schnelle und fundierte Antworten auf Ihre steuerlichen Fragen? Dann nutzen Sie die verbesserte KI-Recherche-Assistenz in Ihrer NWB Datenbank: https://go.nwb.de/NWBKIRA_Chat
Wir entwickeln NWB KIRA laufend weiter für Sie. Freuen Sie sich auf weitere Optimierungen und neue Funktionen!
Orientierung im NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
JAAAH-71092