Suchen
Online-Beitrag vom

NWB MAX

Empfehlung der Redaktion

Geraldine Ronsdorf

Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig die Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.

Richtig bilanzieren – heute und in Zukunft!

Der NWB Kommentar Bilanzierung ist eine zuverlässige Informationsquelle und hilft Ihnen, sicher zu entscheiden und richtig zu bilanzieren – sowohl in handelsrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht. Das Werk bietet Ihnen Besprechungen der Paragrafen 238–342r HGB unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz.

Die 16. Auflage (Rechtsstand: ) wurde umfangreich überarbeitet; seit der letzten Aktualisierung haben sich u. a. durch das IDW und den DRSC Änderungen in den Standards zur Bilanzierung und Abschlussprüfung ergeben. Daneben sind der Gesetzgeber, Finanzgerichte und die Finanzverwaltung tätig geworden. Als Ergebnis solcher Rechtsänderungen, aber auch im Widerhall auf neue Schrifttumsauffassungen, ist es u. a. an folgenden Stellen zu Änderungen gekommen:

  • Zeitpunkt der Wirksamkeit der Umstellung eines Geschäftsjahres (→ § 240 Rz. 22)

  • Wachstumschancengesetz, Anhebung der Schwellenwerte für die Befreiung von der Pflicht zur Buchführung (→ § 241a Rz. 1);

  • Veröffentlichung der Taxonomie 6.8 zur E-Bilanz (→ § 243 Rz. 30);

  • Bilanzierung schlichter Nutzungen (→ § 246 Rz. 35a);

  • IDW RS FAB 7 zur Bilanzierung bei Personenhandelsgesellschaften (→ § 246 Rz. 142 ff., → § 255 Rz. 108, → § 264c Rz. 32 und → § 290 Rz. 41);

  • Erweiterung der Kommentierung zum sale and lease back (→ § 246 Rz. 265);

  • Erweiterung der Kommentierung zu Mietereinbauten (→ § 246 Rz. 319 ff.);

  • zur Sonderbetriebsvermögenseigenschaft von Beteiligungen (→ § 246 Rz. 436);

  • zur Buchwertfortführung bei Übertragung von Vermögen zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften (→ § 246 Rz. 438b);

  • zum Eindeutigkeitsgebot als Voraussetzung für den Ansatz von Pensionsrückstellungen, insbesondere bei Pensionszusagen mit Uneindeutigkeit nur hinsichtlich einzelner Versorgungskomponenten (→ § 249 Rz. 131);

  • Auswirkungen des MinBestRL-UmsG auf Ansatzzeitpunkt und Bewertung von Steuerrückstellungen (→ § 249 Rz. 150);

  • Rückstellung wegen für Zwecke des § 264 Abs. 3 HGB abgegebener Einstandsverpflichtung (→ § 249 Rz. 151);

  • zu Leasingverträgen im Restwertmodell (→ § 249 Rz. 221);

  • zur Untauglichkeit betriebsindividueller Schätzungen für die bei passiver Abgrenzung von Erträgen geforderte bestimmte Zeit (→ § 250 Rz. 52);

  • Bilanzierung verdeckter Kreditgeschäfte (→ § 253 Rz. 34);

  • IDW, Berichterstattung über die 273. FAB-Sitzung zur kompensatorischen Bewertung von Rückstellungen, insbesondere bei Schadensersatzverpflichtungen, für die ein Versicherungsschutz besteht (→ § 253 Rz. 72a);

  • zur Begrenzung der steuerbilanziellen Rückstellung auf den Handelsbilanzwert bei Inanspruchnahme von Übergangswahlrechten nach BilMoG (→ § 253 Rz. 78);

  • degressive Abschreibung nach Wachstumschancengesetz (→ § 253 Rz. 166);

  • IDW, BFA-Sitzungsberichterstattung zur Frage, ob das Wahlrecht, Finanzanlagen auch bei nicht dauernder Wertminderung abzuschreiben, dem Stetigkeitsgebot unterliegt (→ § 253 Rz. 203);

  • zur Dauerhaftigkeit der Wertminderung bei ewigen Anleihen (→ § 253 Rz. 217);

  • Auswirkungen von Steuerklauseln beim Anteilskauf auf die (nachträglichen) Anschaffungskosten (→ § 255 Rz. 51c);

  • zu nachträglichen Herstellungskosten bei geringfügigen Erweiterungsmaßnahmen oder wenn nur ein Teil eines Gebäudes wesentlich verbessert wird (→ § 255 Rz. 161 und 163);

  • zur Frage, ob die Ergänzung der Notentwässerungsanlage für ein Flachdach wegen des erhöhten Starkregenrisikos zu aktivieren ist (→ § 255 Rz. 163);

  • IDW RS IFA 3 n. F. mit Ausführungen dazu, wann energetische Sanierungsmaßnahmen für Gebäude zu aktivieren sind (→ § 255 Rz. 164a);

  • Änderung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege nach dem Vierten Bürokratieabbaugesetz (→ § 257 Rz. 15);

  • Einstandsverpflichtungen eines Mutterunternehmens gem. § 264 Abs. 3 HGB bei eingeschränkter eigener Bonität (→ § 264 Rz. 46);

  • zur Frage, ob der Konzernabschluss eines Drittstaatenunternehmens für die Befreiungen nach § 264b HGB ausreicht (→ § 264b Rz. 8);

  • Gesetz zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen (→ § 267 Rz. 14 und → § 267a Rz. 2) sowie für die Konzernrechnungslegungspflicht (→ § 293 Rz. 10);

  • IDW RS FAB 41 n. F. zur Bilanzierung beim grenzüberschreitenden Formwechsel gem. UmRUG (→ § 272 Rz. 129);

  • Ansammlung einer Rückstellung für virtuelle Optionen (→ § 272 Rz. 101);

  • Konventionalstrafen für verspätete Leistungserbringung als Umsatzminderung oder sonstiger Aufwand (→ § 277 Rz. 14);

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und dem Gesetzesentwurf zur deutschen Umsetzung, Folgen der Nichtumsetzung nach Bruch der Ampel-Koalition (→ § 289f Rz. 15 ff.);

  • IDW zur Befreiung eines Teilkonzerns durch den nicht konsolidierten IFRS-Abschluss einer Investmentgesellschaft (→ § 291 Rz. 21b);

  • IDW PS 351 zur Prüfung der Angaben zur Frauenquote (→ § 317 Rz. 80b);

  • IDW, ISA [DE] 699 (revised) zu Konzernabschlussprüfungen (→ § 317 Rz. 88a);

  • zur Begrenzung des Ordnungsgeldes für nicht fristgemäße Offenlegung durch das Übermaßverbot (→ § 335 Rz. 22).

Hier gelangen Sie zu dem Kommentar Bilanzierung .

Mandanten-Merkblatt: Besteuerung von (Elektro-)Fahrrädern

Für Sie liegt aktualisiert in der NWB Datenbank das Mandanten-Merkblatt "Besteuerung von (Elektro-)Fahrrädern" vor. In diesem Merkblatt wird die einkommensteuerrechtliche und umsatzsteuerrechtliche Behandlung von (Elektro-)Fahrrädern, die (verkehrsrechtlich) keine Kraftfahrzeuge sind, im Überblick dargestellt.

Informieren Sie Ihre Mandanten einfach und bequem zu diesem Thema mit unserem Mandanten-Merkblatt. Hier gelangen Sie zum Dokument.

Hinweise zum Verwertungsrecht des Mandanten-Merkblatts:

Sämtliche Inhalte unseres Services Mandanten-Merkblätter dürfen im Sinne der nachfolgenden Verwertungsformen urheberrechtlich uneingeschränkt wie folgt durch Sie genutzt werden: Sie können das gesamte Word-Dokument in Ihre Textverarbeitung übernehmen, ggf. anpassen und als Ihr eigenes Mandanten-Rundschreiben per E-Mail oder als Brief an Ihre Mandanten versenden. Darüber hinaus können Sie die Inhalte vollständig, teilweise oder individualisiert in Ihren Internetauftritt integrieren. Möchten Sie keinerlei Anpassungen an der Ausgabe vornehmen, erleichtert Ihnen die PDF-Version eine Weiterleitung, z. B. per E-Mail, an Ihre Mandanten.

Arbeitshilfe in der NWB Datenbank

Einkommensteuererklärungen erstellen: Checkliste für Mandanten

Diese Checkliste bietet den Mandanten eine wertvolle Hilfe, alle notwendigen Unterlagen und Informationen für die Einkommensteuererklärung zusammenzutragen. Unter anderem werden in dieser Checkliste die benötigten Angaben abgefragt sowie Informationen und Hilfestellungen gegeben, sodass dem Mandanten der Einstieg in die Materie einfacher fällt.

Zur Arbeitshilfe gelangen Sie hier: Einkommensteuererklärungen erstellen: Checkliste für Mandanten

Seminar: Brennpunkte Einkommensteuer 2024

Neu für Sie in der Datenbank verfügbar ist die Seminaraufzeichnung zum Thema "Brennpunkte Einkommensteuer 2024". Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • JStG 2024, SteFeG, BEG IV und ZuFinG;

  • Besteuerung der Kapitaleinkünfte (§ 32d EStG);

  • Neue Rechtsprechung zu § 17 EStG;

  • Beteiligungsverluste;

  • Besteuerung von Influencern;

  • Hinzuschätzungen.

Hier gelangen Sie zum Seminar.

E-Rechnung – Fachinformationen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank

Der Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Fachinformationen der NWB Datenbank zum Thema E-Rechnung auf einen Blick zur Verfügung. Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.

Mithilfe des Mandanten-Merkblatts zur E-Rechnung – auf Basis des finalen haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Mandanten schnell und einfach über die bevorstehenden Änderungen zu informieren. Hier gelangen Sie zum Mandanten-Merkblatt.

In der Datenbank finden Sie darüber hinaus auch kostenlos eine Seminaraufzeichnung zum Thema „Update E-Rechnung“.

Mandanten-Information - Ausgabe 1/2025 (Januar/Februar)

Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:

Zur Mandanten-Information 1/2025 gelangen Sie hier.

Einkommensteuergesetz Kommentar: Aktualisierung Dezember 2024

Der Einkommensteuergesetz Kommentar online führt Sie systematisch in die Vorschriften des EStG ein und danach auf dem schnellsten Weg vom Problem zur Lösung. Alle Kommentierungen zeichnen sich durch ihre dreiteilige Struktur aus: Nach allgemeinen Erläuterungen folgt im Hauptteil die systematische Erörterung der jeweiligen Norm, die sodann mit der Einordnung offener Verfahrensfragen abgeschlossen wird.

Sie können jederzeit nachvollziehen, wo und was sich geändert hat. Die Aktualisierungen der letzten drei Monate sind im Inhaltsverzeichnis als „neu“ gekennzeichnet. Die jeweiligen Änderungen in den Kommentierungen sind zudem gelb hinterlegt.

Aktualisierung aus Dezember 2024

Folgende Inhalte wurden u. a. kürzlich erneuert oder neu eingefügt:

Hier gelangen Sie zu dem Einkommensteuergesetz-Kommentar.

NWB KIRA: Die neue KI Recherche Assistenz

Ab sofort ist NWB KIRA, die neue KI Recherche Assistenz, für Sie als Nutzer des großen Kanzleipakets NWB MAX freigeschaltet. Diese starke Kombination aus rechtssicheren Fachinhalten und einer transparent nachvollziehbaren KI-Lösung bietet Ihnen maximale Effizienz und Sicherheit bei allen fachlichen Recherchen.

Das Einzigartige an NWB KIRA: Die KI Recherche Assistenz beantwortet Ihre steuerlichen Fachfragen in zwei Schritten. Im ersten Schritt erhalten Sie eine Auswahl von 10 relevanten Quellen mit aussagekräftigen Textausschnitten zu Ihrer Frage. Anschließend haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, welche dieser Quellen im zweiten Schritt für die KI-generierte Antwort verwendet werden. Ihr Vorteil: Sie gehen auf Nummer sicher und können die KI-Antwort jederzeit nachvollziehen und überprüfen.

Das perfekte Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz: Erleben Sie NWB KIRA jetzt live in Ihrem Kanzleipaket NWB MAX. 500 KI-Antworten pro Monat für jede Ihrer 5 Lizenzen sind inklusive – ohne zusätzliche Kosten!

NWB KIRA jetzt ausprobieren.

Körperschaftsteuergesetz Kommentar 6. Aufl. 2024

Der KStG-Kommentar (herausgegeben von Dr. Ingo Oellerich und Prof. Dr. Matthias Valta) ist Ende August 2024 in der 6. Auflage erschienen. Anlass für die Herausgeber bestehende körperschaftsteuerliche Problemkreise näher in den Blick zu nehmen. Unverändert kann man sagen, dass besonders häufig § 8 KStG Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen Körperschaftsteuerpflichtigen und der Finanzverwaltung ist, so Herr Dr. Oellerich. Aber auch zur Organschaft hätte der BFH gerade im letzten Jahr über mehrere Revisionen entscheiden müssen.

Herr Prof. Dr. Valta wies anlässlich des kurzen Interviews zur 6. Neuauflage auch auf die Problemkreise rund um Beteiligungen (§ 8b KStG), Verlustabzug (§ 8c KStG), fortführungsgebundenen Verlustabzug (§ 8d KStG), nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen (§ 27 KStG) und den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (§ 8a KStG) hin.

Für eine möglichst rechtssichere Gestaltung ist ein Blick in den wissenschaftlichen Diskurs unverzichtbar. Wissenschaftlich fundiert und prägnant bildet die Neuauflage daher die wichtigsten Auffassungen von Verwaltung, Rechtsprechung und Literatur ab. Mit Stand November 2024 wurden zuletzt die Kommentierungen zu § 8c KStG und § 8d KStG umfassend aktualisiert.

Zum Körperschaftsteuergesetz Kommentar gelangen Sie hier.

Orientierung im NWB Livefeed gesucht?

Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.

Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
JAAAH-71092