NWB MAX
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig die Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Aus der NWB Datenbank:
Steuererklärungen 2024
Die Steuererklärungen für das Jahr 2024 stehen an. In der NWB-Schwerpunktausgabe 16/2025 erfahren Sie, was es bei der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung Neues zu beachten gilt:
;
;
;
.
Seminaraufzeichnung: Steuerrecht aktuell 1/2025
Zur Seminaraufzeichnung (Stand: ) gelangen Sie hier.
Neu und aktualisiert: Lexika 2025
Lexikon Lohnbüro 2025:
Das Lexikon Lohnbüro 2025 finden Sie hier.Lexikon Altersversorgung 2025:
Das Lexikon Altersversorgung 2025 finden Sie hier.Lexikon Arbeitsrecht 2025:
Das Lexikon Arbeitsrecht 2025 finden Sie hier.
Mandanten-Information - Ausgabe 3/2025 (Mai/Juni)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
kein nachträglicher Wechsel zur EÜR zur Glättung von BP-Mehrergebnissen, ;
kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, ;
periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten, ;
kein Abzug von Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft, sowie
Urteil des BVerfG zum Solidaritätszuschlag, .
Zur Mandanten-Information 3/2025 gelangen Sie hier.
Neue Audioinhalte im März 2025
Dr. Patriz Ergenzinger | Internationale Aspekte des (neuen) UmwStE, Tax Quartett Nr. 3 vom , NWB UAAAJ-88510
Grunderwerbsteuergesetz Kommentar
Der Grunderwerbsteuergesetz Kommentar steht in der 12. Auflage 2025 in der Datenbank zur Verfügung.
„Bedingt durch die erheblichen Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes seit der Vorauflage stellt diese Auflage teilweise eine grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung der Altauflage dar, teilweise eine vollständige Neukommentierung in dem Versuch dem Beispiel der bisherigen Bearbeiterinnen gerecht zu werden. Seit dem Erscheinen der Vorauflage sind ganz wesentliche Reformen des Grunderwerbsteuerrechts durch den Gesetzgeber verabschiedet worden, nicht zuletzt die Einführung von § 1 Abs. 2b GrEStG und § 1 Abs. 2c GrEStG sowie weitere Anpassungen durch die Share-Deal-Reform des Jahres 2021. Neben weiteren gesetzgeberischen Anpassungen des Grunderwerbsteuergesetzes berücksichtigt diese Auflage auch die umfangreiche Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer bis zum Jahreswechsel 2024/2025 sowie die Vielzahl an Erlassen der Finanzverwaltung aus den letzten Jahren. Die Bedeutung dieser Erlasse für die Praxis lässt sich gerade mit Blick auf Zurechnungsfragen in der jüngeren Vergangenheit nicht genug betonen. Die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 sind die jüngsten berücksichtigten Gesetzesänderungen.“ (Quelle: Vorwort des Kommentars)
Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand März 2025)
Die Online-Version des Umsatzsteuer Kommentars (herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner und Prof. Dr. Oliver Zugmaier) wurde mit Stand März 2025 umfangreich aktualisiert. Mit der Änderung des § 19 UStG durch das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) v. (BGBl I 2024 Nr. 387) wurde die Sonderregelung für Kleinunternehmer neu konzipiert. Die Neuregelung in § 19 UStG (Besteuerung der Kleinunternehmer) ermöglicht es auch im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmern, die Kleinunternehmerregelung in Deutschland anzuwenden. Damit im Inland ansässige Unternehmer die Steuerbefreiung in einem anderen Mitgliedstaat in Anspruch nehmen können, wurde ein besonderes Meldeverfahren in den neuen § 19a UStG aufgenommen, der nun erstmalig kommentiert wurde. Das BMF-Schreiben zur Sonderregelung für Kleinunternehmer vom (III C 3 - S 7360/00027/044/105) wurde bereits berücksichtigt.
Besonders hinzuweisen ist ferner auf die erstmalige Kommentierung des neuen § 30 UStG zum Sonderstatus von Nordirland infolge des Brexits und die umfangreiche Neukommentierung zu § 18 UStG (Besteuerungsverfahren).
Darüber hinaus wurden u.a. die folgenden Kommentierungen umfangreich aktualisiert:
§ 4 Nr. 4b UStG (Vorangehende Lieferungen)
§ 7 UStG (Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr)
§ 18a UStG (Zusammenfassende Meldung)
§ 18e UStG (Bestätigungsverfahren)
§ 18g UStG (Abgabe des Antrags auf Vergütung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedstaat)
§ 18h UStG (Verfahren der Abgabe der Umsatzsteuererklärung für einen anderen Mitgliedstaat)
§ 27a UStG (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer)
Schließlich wird der Kommentar online laufend mit wichtigen News angereichert.
Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.
Handbuch Bilanzsteuerrecht: Quartalsaktualisierung aus März 2025
Das Handbuch Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, ist kostenloser Bestandteil Ihres NWB Pakets. Für die aktuelle 4. Auflage ist jetzt die Quartalsaktualisierung (Rechtsstand: März 2025) in Ihrer Datenbank enthalten.
Folgende Inhalte wurden dabei u. a. erneuert:
BFH zur Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen (Rz. 562);
BFH zu anteiligem Betriebsausgabenabzug nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding (Rz. 1481/2);
neues BFH-Urteil zum Verlustrücktrag bei Verschmelzung von Körperschaften mit steuerlicher Rückwirkung, Reichweite des § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG (Rz. 1887);
BFH zur Änderung der Gewinnermittlungsart nach einer Außenprüfung (Rz. 2365);
neues BFH-Urteil zu § 15a Abs. 3 EStG bei erweiterter Außenhaftung (Rz. 5113);
Minderung des Verlustverwertungspotenzials gem. § 15a Abs. 1 EStG nach rechtsträgerübergreifender Übertragung einer Reinvestitionsrücklage (Rz. 5113);
Minderung des Verlustverwertungspotenzials nach rechtsträgerübergreifender Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG (Rz. 5390);
neues BFH-Urteil zur Gewinnrücklage gem. § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen durch neuen Arbeitgeber (Rz. 5629/1);
neues BFH-Urteil zu Ansatz und Teilwert von Pensionsrückstellungen für beitragsorientierte Leistungszusagen ohne garantierte Mindestversorgung (Rz. 5667).
Neue und aktualisierte Arbeitshilfen im März 2025
Im März wurden zahlreiche Arbeitshilfen aktualisiert u. a.:
Kassenführung: Kassenbericht und Zählprotokoll – Muster, NWB WAAAH-43484
Kaufpreisaufteilung für bebaute Grundstücke – Berechnungsprogramm, NWB LAAAE-61859
Elterngeld - Berechnung, NWB MAAAE-19286
E-Rechnung – Fachinformationen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Der Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Fachinformationen der NWB Datenbank zum Thema E-Rechnung auf einen Blick zur Verfügung. Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.
Mithilfe des Mandanten-Merkblatts zur E-Rechnung – auf Basis des finalen haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Mandanten schnell und einfach über die bevorstehenden Änderungen zu informieren. Hier gelangen Sie zum Mandanten-Merkblatt.
In der Datenbank finden Sie darüber hinaus auch kostenlos eine Seminaraufzeichnung zum Thema „Update E-Rechnung“.
NWB KIRA: Die neue KI Recherche Assistenz
Ab sofort ist NWB KIRA, die neue KI Recherche Assistenz, für Sie als Nutzer des großen Kanzleipakets NWB MAX freigeschaltet. Diese starke Kombination aus rechtssicheren Fachinhalten und einer transparent nachvollziehbaren KI-Lösung bietet Ihnen maximale Effizienz und Sicherheit bei allen fachlichen Recherchen.
Das Einzigartige an NWB KIRA: Die KI Recherche Assistenz beantwortet Ihre steuerlichen Fachfragen in zwei Schritten. Im ersten Schritt erhalten Sie eine Auswahl von 10 relevanten Quellen mit aussagekräftigen Textausschnitten zu Ihrer Frage. Anschließend haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, welche dieser Quellen im zweiten Schritt für die KI-generierte Antwort verwendet werden. Ihr Vorteil: Sie gehen auf Nummer sicher und können die KI-Antwort jederzeit nachvollziehen und überprüfen.
Das perfekte Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz: Erleben Sie NWB KIRA jetzt live in Ihrem Kanzleipaket NWB MAX. 500 KI-Antworten pro Monat für jede Ihrer 5 Lizenzen sind inklusive – ohne zusätzliche Kosten!
Orientierung im NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
JAAAH-71092