NWB MAX
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig die Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Am hat der Bundesrat dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt.
Mit dem Ziel: Schnelle Investitionsanreize, steuerliche Entlastung und Wachstumsimpulse für Unternehmen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ab dem (§ 7 Abs. 2 Satz 1 und 2 EStG),
steuerliche Förderung der Elektromobilität (insbesondere befristete Einführung einer arithmetisch-degressiven Abschreibung nach § 7 Abs. 2a EStG ab dem ),
schrittweise Absenkung des Körperschaftsteuersatzes ab dem (§ 23 Abs. 1 KStG),
schrittweise Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes nach § 34a EStG ab dem VZ 2028,
Ausweitung des Forschungszulagengesetzes (u. a. durch Anhebung der förderfähigen Aufwendungen).
Einen vollständigen Überblick über die beschlossenen Änderungen, rechtlichen Grundlagen und eine erste Analyse erhalten Sie in den Beiträgen von
Hörster,
Bolik/Nonnenmacher/Landwehr, StuB 14/2025 S. 527
Markl/Hoffmann, BBK 15/2025 S. 683
Seifert, NWB 33/2025 S. 2248
Frischmuth, StuB 17/2025 S. 641
Neue Zeitschrifteninhalte
Die IWB 16/2025 enthält 3 Beiträge zur 9. Yin-Jahrestagung v. :
Fuss/Petkova/Scherr, Politische und rechtsetzende Akteure im Internationalen Steuerrecht, IWB 16/2025 S. 609
Popp, Missbrauchsvermeidungsvorschriften im Kontext internationaler Vorgaben, IWB 16/2025 S. 623
Reformbedarf im Verfahrensrecht und beim Rechtsschutz, IWB 16/2025 S. 634
Neue Seminare/Audio-Inhalte
Die 50. Folge des Tax Quartetts ist online. Thema der 50. Folge „Die Zukunft des Internationalen Steuerrechts“.
Das Tax Quartett feiert seine 50. Episode! In bester Champagnerlaune blickt es zurück auf Highlights vergangener Folgen und begrüßt fünf bekannte Stimmen aus der Podcasthistorie. Jeder Gast hat genau 15 Minuten – na ja, theoretisch.
Aber nicht nur Rückschau ist angesagt: Die Gäste und auch die Hörer wagen einen Blick nach vorn und sprechen darüber, wie die Zukunft des Internationalen Steuerrechts aussehen könnte.
Zusammen mit Dr. Nadia Altenburg, Dr. Eva Oertel, Dr. Mathias Hildebrandt und Dr. Florian Holle diskutieren Dr. Wendelin Staats (BMF, Berlin), Dr. Franziska von Freeden (BFH, München), Prof. Dr. Dietmar Gosch (Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH), Dr. Pia Dorfmueller (Partner, Steuerberater bei Dentons, Frankfurt/M.) und Sandy Radmanesh (BMF, Berlin) über die Zukunft des Internationalen Steuerrechts.
Zur 50. Folge gelangen Sie hier.
Steuerecht aktuell 2/2025 (Stand: , NWB WAAAJ-94392
Die neue Steuerberatervergütungsverordnung – Änderungen, Hintergründe, Gestaltungsoptionen (Stand: ), NWB CAAAJ-92958
Neues bei Büchern/Kommentaren
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein anspruchsvolles Fachgebiet, das steuerliche sowie sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte vereint und aktuelles Fachwissen erfordert. Dieses Fachwissen bündelt das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ kompakt in einem Werk. Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. der betrieblichen Altersvorsorge und den Sachbezügen) werden sämtliche relevanten Bereiche des Kanzleialltags abgedeckt.
Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten zudem eine wertvolle Arbeitshilfe für die rechtskonforme und fehlerfreie Abrechnung. Dank der verständlichen Darstellung von komplexen Sachverhalten eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Damit ist es ein unverzichtbarer Begleiter im Berufsalltag! Zur Online-Version in der NWB Datenbank
Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand Juli 2025)
Hauptbestandteil der jüngsten Aktualisierungen des Umsatzsteuer Kommentars (herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner und Prof. Dr. Oliver Zugmaier) sind umfangreiche Neukommentierungen zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG (Ermäßigter Steuersatz für Gegenstände der Anlage), zu § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG (Ermäßigter Steuersatz für Umsätze im Wohlfahrts- und Sozialbereich) und zu § 4 Nr. 21 UStG (Steuerbefreiung für private Schulen und Bildungseinrichtungen) vorgenommen. Darüber hinaus wurden u.a. die Steuerbefreiungsvorschriften § 4 Nr. 19 UStG (Blinde und Blindenwerkstätten) und § 4 Nr. 28 UStG (Lieferung von Gegenständen) sowie die folgenden Kommentierungen aktualisiert:
§ 18b UStG (Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher Lieferungen und bestimmter sonstiger Leistungen im Besteuerungsverfahren),
§ 18c UStG (Meldepflicht bei der Lieferung neuer Fahrzeuge),
§ 18d UStG (Vorlage von Urkunden) und
§ 18f UStG (Sicherheitsleistung).
Besonders hinzuweisen ist auch auf die aktualisierte Kommentierung der umsatzsteuerlichen Nebenvorschriften mit den Umsatzsteuervergünstigungen für ausländische Streitkräfte und diplomatische Vertretungen.
Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.
Handbuch Bilanzsteuerrecht aktualisiert im Juni 2025
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses Rechtsbereichs ab. In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:
BFH zu wirtschaftlichem Eigentum an sicherungsübereigneten Aktien (Rz. 770);
neues BMF-Schreiben zu Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte (Rz. 1228);
neue BFH-Rechtsprechung zur ertragsteuerlichen Organschaft und atypisch stillen Beteiligung (Rz. 1611);
neue BFH-Entscheidung zur geschäftsleitenden Holding- Personengesellschaft als Organträger (Rz. 1675);
BFH zu unentgeltlicher Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch (Rz. 1838 und Rz. 1575/1);
neue Regelungen zur Gewinnermittlung durch das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (Rz. 3528);
BFH zur Hinzurechnung eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG und verrechenbarer Verlust nach § 15a EStG (Rz. 5113).
Hier gelangen Sie zu dem Handbuch Bilanzsteuerrecht.
Für Ihre Mandanten
Mandanten-Information - Ausgabe 5/2025 (September/Oktober)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland verkündet (BGBl 2025 I Nr. 161),
Vorteilsminderung bei der 1 % Regelung, Sonderausgabenabzug von Kinderbetreuungskosten, ,
Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen (Gesetz zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, BGBl 2025 I Nr. 163),
Spekulationsgewinn nach § 23 EStG bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks, sowie
schädliche Verwendung eines Altersvorsorgevertrags, .
Zur Mandanten-Information 5/2025 gelangen Sie hier.
Neue Mandanten-Merkblätter (Juni/Juli 2025)
Mandanten-Merkblatt: Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG, NWB EAAAJ-94735
„Existenzgründung - Überblick über ausgewählte Rechtsformen“, NWB SAAAJ-93005
Optimierte KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank
NWB KIRA, Ihre KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank, hat ein starkes Update erhalten: Ab sofort steht Ihnen der neue Chat-Modus zur Verfügung. Stellen Sie Ihre steuerliche Fachfrage und Sie erhalten direkt eine Antwort, so wie Sie es von anderen KI-Anwendungen gewohnt sind. Zusätzlich haben wir den Algorithmus der KI auf Aktualität optimiert. So recherchieren Sie nicht nur schneller, sondern bekommen noch präzisere Ergebnisse.
Das bisherige 2-Schritt-Verfahren mit Quellenauswahl ist weiterhin verfügbar. Sie entscheiden, welcher Modus am besten zu Ihrer Fragestellung passt. Höchste Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sind in beiden Recherche-Modi garantiert.
Sie wünschen sich schnelle und fundierte Antworten auf Ihre steuerlichen Fragen? Dann nutzen Sie die verbesserte KI-Recherche-Assistenz in Ihrer NWB Datenbank: https://go.nwb.de/NWBKIRA_Chat
Wir entwickeln NWB KIRA laufend weiter für Sie. Freuen Sie sich auf weitere Optimierungen und neue Funktionen!
Orientierung im NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
JAAAH-71092