NWB MAX
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig die Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Am hat der Bundesrat dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt.
Mit dem Ziel: Schnelle Investitionsanreize, steuerliche Entlastung und Wachstumsimpulse für Unternehmen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ab dem (§ 7 Abs. 2 Satz 1 und 2 EStG),
steuerliche Förderung der Elektromobilität (insbesondere befristete Einführung einer arithmetisch-degressiven Abschreibung nach § 7 Abs. 2a EStG ab dem ),
schrittweise Absenkung des Körperschaftsteuersatzes ab dem (§ 23 Abs. 1 KStG),
schrittweise Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes nach § 34a EStG ab dem VZ 2028,
Ausweitung des Forschungszulagengesetzes (u. a. durch Anhebung der förderfähigen Aufwendungen).
Einen vollständigen Überblick über die beschlossenen Änderungen, rechtlichen Grundlagen und eine erste Analyse erhalten Sie in den Beiträgen von
Hörster,
Bolik/Nonnenmacher/Landwehr, StuB 14/2025 S. 527
Markl/Hoffmann, BBK 15/2025 S. 683
Seifert, NWB 33/2025 S. 2248
Frischmuth, StuB 17/2025 S. 641
Aktuelle Zeitschrifteninhalte
VORABVERÖFFENTLICHUNG aus NWB Sanieren und Restrukturieren: Teil 2 – Auf dem Weg zu den ESRS 2.0
Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt im Umbruch: Seit der Einführung der Omnibus-Initiative der EU-Kommission im Februar 2025 werden die erst seit 2024 anzuwendenden Regeln bereits wieder überarbeitet.
In Teil 1 unserer Beitragsreihe Auf dem Weg zu den ESRS 2.0 (September-Ausgabe der NaRp) haben Dr. Josef Baumüller, Mag. Alfred Ripka und Kevin Wagner B. Sc. die Hintergründe sowie die Schwerpunkte von ESRS Quick Fix und ESRS revised vorgestellt.
Teil 2 widmet sich nun den Vorschlägen der EFRAG zur Überarbeitung der ESRS Set 1, erläutert die wichtigsten Änderungen und beleuchtet deren praktische Folgen für Unternehmen. Dieser Beitrag ist – vorab veröffentlicht aus der Oktober-Ausgabe – bereits jetzt abrufbar, damit Sie die Inhalte noch rechtzeitig vor Ablauf der öffentlichen Konsultationsfrist Ende September nutzen können.
Lesen Sie Teil 2 schon heute exklusiv in der NWB Datenbank:
Neue Seminare/Audio-Inhalte
Die neue Seminaraufzeichnung nebst Präsentation von Hr. Kreutzer steht nunmehr in der Datenbank unter NWB SAAAJ-99661 zur Verfügung.
50. Folge des Tax Quartetts ist online. Thema der 50. Folge „Die Zukunft des Internationalen Steuerrechts“. Zur 50. Folge gelangen Sie hier.
Steuerecht aktuell 2/2025 (Stand: , NWB WAAAJ-94392
Die neue Steuerberatervergütungsverordnung – Änderungen, Hintergründe, Gestaltungsoptionen (Stand: ), NWB CAAAJ-92958
Neues bei Büchern/Kommentaren
Das Handbuch Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, ist kostenloser Bestandteil Ihres NWB Pakets. Für die aktuelle 4. Auflage ist jetzt die Quartalsaktualisierung (Rechtsstand: September 2025) in Ihrer Datenbank enthalten.
Folgende Inhalte wurden dabei u. a. erneuert:
Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind auch bei Definitiveffekten mit dem Grundgesetz vereinbar (Rz. 2612);
Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG auf Nachtragsvereinbarungen (Rz. 5625);
Aktivierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern (Rz. 147);
Bildung von Rückstellungen für Stornorisiken (Rz. 5665, „Handelsvertreter“);
Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG (Rz. 5451);
Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom zur E-Bilanz gem. § 5b EStG (Rz. 1306);
neue BFH-Rechtsprechung zu AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft (Rz. 2020);
neue BFH-Entscheidung zur korrespondierenden Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (Rz. 1459);
neue BFH-Entscheidung zum Rückstellungsverbot für künftige Wartung von Zügen (Rz. 5664).
Zu dem Handbuch Bilanzsteuerrecht gelagen Sie hier.
Aktualisierung UStAE aktuell (Stand: )
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.1 | Leistungsaustausch | |
1.6 | Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen | |
1.8 | Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal | |
1.9 | Inland – Ausland | |
3.10 | Einheitlichkeit der Leistung | |
3a.6 | Ort der Tätigkeit | |
10.7 | Mindestbemessungsgrundlage | |
14b.1 | Aufbewahrung von Rechnungen | |
18.9 | Verfahren bei der Fahrzeugeinzelbesteuerung |
Praxishandbuch für Lohnabrechnungen (7. Aufl. 2025)
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein anspruchsvolles Fachgebiet, das steuerliche sowie sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte vereint und aktuelles Fachwissen erfordert. Dieses Fachwissen bündelt das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ kompakt in einem Werk. Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. der betrieblichen Altersvorsorge und den Sachbezügen) werden sämtliche relevanten Bereiche des Kanzleialltags abgedeckt.
Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten zudem eine wertvolle Arbeitshilfe für die rechtskonforme und fehlerfreie Abrechnung. Dank der verständlichen Darstellung von komplexen Sachverhalten eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Damit ist es ein unverzichtbarer Begleiter im Berufsalltag! Zur Online-Version in der NWB Datenbank
Zur Online-Version in der Datenbank
Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand August 2025)
Bestandteil der jüngsten Aktualisierungen des Umsatzsteuer Kommentars (herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner und Prof. Dr. Oliver Zugmaier) sind umfangreiche Neukommentierungen zu § 3 UStG (Lieferung, sonstige Leistung) und zu § 25a UStG (Differenzbesteuerung). Berücksichtigt wurden bei der Überarbeitung Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024, neue Rechtsprechung und EU-rechtliche Anpassungen.
Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.
Für Ihre Mandanten
Mandanten-Information - Ausgabe 5/2025 (September/Oktober)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland verkündet (BGBl 2025 I Nr. 161),
Vorteilsminderung bei der 1 % Regelung, Sonderausgabenabzug von Kinderbetreuungskosten, ,
Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen (Gesetz zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, BGBl 2025 I Nr. 163),
Spekulationsgewinn nach § 23 EStG bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks, sowie
schädliche Verwendung eines Altersvorsorgevertrags, .
Zur Mandanten-Information 5/2025 gelangen Sie hier.
Optimierte KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank
NWB KIRA, Ihre KI-Recherche-Assistenz in der NWB Datenbank, hat ein starkes Update erhalten: Ab sofort steht Ihnen der neue Chat-Modus zur Verfügung. Stellen Sie Ihre steuerliche Fachfrage und Sie erhalten direkt eine Antwort, so wie Sie es von anderen KI-Anwendungen gewohnt sind. Zusätzlich haben wir den Algorithmus der KI auf Aktualität optimiert. So recherchieren Sie nicht nur schneller, sondern bekommen noch präzisere Ergebnisse.
Das bisherige 2-Schritt-Verfahren mit Quellenauswahl ist weiterhin verfügbar. Sie entscheiden, welcher Modus am besten zu Ihrer Fragestellung passt. Höchste Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sind in beiden Recherche-Modi garantiert.
Sie wünschen sich schnelle und fundierte Antworten auf Ihre steuerlichen Fragen? Dann nutzen Sie die verbesserte KI-Recherche-Assistenz in Ihrer NWB Datenbank: https://go.nwb.de/NWBKIRA_Chat
Wir entwickeln NWB KIRA laufend weiter für Sie. Freuen Sie sich auf weitere Optimierungen und neue Funktionen!
Orientierung im NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
JAAAH-71092