NWB MAX
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB MAX vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig alle Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Seminar: Update E-Rechnung
Neu für Sie in der Datenbank verfügbar, ist die Seminaraufzeichnung zum Thema "Update E-Rechnung". Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
Europäische Pläne und Beispiele der E-Rechnung
Nationale Umsetzung durch das Wachstumschancengesetz
Klärung der Praxisfragen
Darstellung der E-Rechnungsformate
Umstellung auf die E-Rechnung und Einbindung in die Prozesse
Das Umsetzungsprojekt
Hier gelangen Sie zum Seminar.
Seminar: Photovoltaikanlagen – Grundlagen, ESt, USt
Neu für Sie in der Datenbank verfügbar, ist auch die Seminaraufzeichnung zum Thema "Photovoltaikanlagen". Im Einzelnen wird in diesem Seminar auf folgendes eingegangen:
Grundsätze
Ertragsteuerliche Behandlung
Ermittlung privater Verbrauch
Umsatzsteuerliche Behandlung
Abschließende Hinweise
Hier gelangen Sie zum Seminar.
Mandanten-Information Ausgabe 5/2024 (September/Oktober)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
Einführung und Zuteilung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer, Referentenentwurf einer Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern (Stand: ),
EuGH-Vorlage zur Besteuerung der Nebenleistungen eines Hotels, BFH, Beschlüsse v. - [hier: Parkplätze und optionales Frühstück] und [hier: Frühstücksleistungen] sowie [hier: Parkplätze, Fitness- und Wellnesseinrichtungen, W-LAN],
Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen bei beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer, ,
Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer für ein Gebäude, ,
Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwerte im Bundesmodell, ; Reaktion der Finanzverwaltung: gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 24.6.2024, BStBl 2024 I S. 1073.
Zur Mandanten-Information 5/2024 gelangen Sie hier.
NWB EASY ENTER: „Von Word zu Web“
NWB EASY ENTER ist eine neue interaktive Web-Anwendung für die Mustervorlagen als Teil der Arbeitshilfen in der NWB Datenbank. Mit dieser Anwendung können Sie rund 60 Musterdokumente mit den Schwerpunkten Verfahrens-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht interaktiv und komfortabel bearbeiten.
Als Features bietet NWB EASY ENTER:
Übersichtliche und funktionale Darstellung: Eingabebereich und Echtzeit-Dokumentvorschau in derselben Ansicht
Eingabe im Dokument: Übernahme der Eingabe im gesamten Dokument an passender Stelle
Wählbare Formulierungsalternativen für einzelne Sachverhalte
Praxishinweise: Lassen sich optional anzeigen oder ausblenden
Word-Download: Für die weitere individuelle Bearbeitung
Gelangen Sie hier zur Übersichtssichtseite alle Musterdokumente von NWB EASY ENTER.
Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed
Unternehmen sind bereits seit dem verpflichtet, alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes als elektronische Rechnung zur übermitteln. Im Bereich B2B werden E-Rechnungen ab künftig verpflichtend sein, allerdings gelten hier Übergangsfristen für die Zeit bis Ende 2027. Gemäß der EU-Richtlinie 2014/55 sind E-Rechnungen solche Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Eine E-Rechnung muss folglich alle relevanten Daten in einem strukturierten Format bereitstellen und den Anforderungen der EU Richtlinie entsprechen. Dies ist bereits der Fall bei den heute gebräuchlichen Formaten der XRechnung oder dem ZUGFeRD-Format.
Für die Beratungspraxis ist das Thema E-Rechnungen von Bedeutung. Unser Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick zur Verfügung.
Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.
Umsatzsteuer Kommentar: Online-Aktualisierungen (Stand Juli 2024)
In der Online-Version des Umsatzsteuer Kommentars (herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner und Prof. Dr. Oliver Zugmaier) wurde mit Stand Juli 2024 die Einarbeitung der Änderungen durch das Wachstumschancengesetz v. (BGBl 2024 I Nr. 108) in die Kommentierungen fortgeführt.
Die Änderungen durch das Wachstumschancengesetz sind insbesondere in die Kommentierungen zu § 18 UStG (Besteuerungsverfahren), § 19 UStG (Besteuerung der Kleinunternehmer) und § 20 UStG (Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten) eingeflossen.
In § 18 Abs. 2 Satz 3 UStG wurde durch das Gesetz die Angabe „1.000 €“ durch die Angabe „2.000 €“ ersetzt. Dadurch können Unternehmer nun ab von der Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen befreit werden, wenn die Umsatzsteuer für das vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als 2.000 € betragen hat. Durch die Änderung des § 19 Abs. 1 Satz 4 UStG werden Kleinunternehmer grundsätzlich von den umsatzsteuerlichen Erklärungspflichten befreit. In § 20 UStG wurde zudem die Umsatzgrenze für die Anwendung der Ist-Besteuerung von 600.000 € auf 800.000 € angehoben.
Folgende Kommentierungen wurden ebenfalls auf den aktuellen Stand gebracht:
§ 12 Abs. 2 Nr. 14 UStG (Steuersatz auf E-Books),
§ 13 UStG (Entstehung der Steuer),
§ 13a UStG (Steuerschuldner),
§ 13b UStG (Leistungsempfänger als Steuerschuldner),
§ 16 UStG (Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung),
§ 18a UStG (Zusammenfassende Meldung),
§ 18e UStG (Bestätigungsverfahren),
§ 18h UStG (Verfahren der Abgabe der Umsatzsteuererklärung für einen anderen Mitgliedstaat),
§ 25f UStG (Versagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung bei Beteiligung an einer Steuerhinterziehung),
§ 26a UStG (Bußgeldvorschriften),
und § 27a UStG (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).
Ihre Online-Version des Kommentars: Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Zum Umsatzsteuer Kommentar gelangen Sie hier.
Aktualisiert: Grundlagenbeiträge
Mit unseren Grundlagenbeiträgen werden Sie umfassend zu einem Thema informiert und erhalten zahlreiche Beispiele, Hinweise und Praxistipps.
Die folgenden Grundlagenbeiträge wurden für Sie aktualisiert:
Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten (§ 13a EStG)
Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens nach § 6 Abs. 5 EStG
Veräußerung eines Betriebs, eines Teilbetriebs bzw. eines Mitunternehmeranteils gemäß § 16 EStG
Handbuch Bilanzsteuerrecht aktualisiert im Juni 2024
Über das Handbuch Bilanzsteuerrecht
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Die einzelnen Beiträge des Handbuchs konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.
Inhalt des Handbuchs Bilanzsteuerrecht
In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Die aktuelle 4. Auflage greift darüber hinaus gegenwärtige Themen und Entwicklungen auf, z. B. durch die neuen Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“.
Aktualisierung aus Juni 2024
Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:
zur Schätzungsbefugnis bei Einnahmen-Überschussrechnung und Verwendung von Altkassen (Rz. 61);
handelsbilanzrechtliche Anhebung der Schwellenwerte für rechnungslegungsrelevante Größenklassen im Bundesgesetzblatt verkündet (Rz. 65);
BFH zur Beteiligung des Kommanditisten an Komplementär-GmbH als funktional (un)wesentliche Betriebsgrundlage seines Mitunternehmeranteils (Rz. 1482);
keine Ergebniskonsolidierung im Jahr der Verschmelzung (Rz. 1919);
§ 18 Abs. 3 UmwStG erfasst nicht sog. neu gebildetes Betriebsvermögen (Rz. 1956);
laut BFH keine Korrektur der von einer Kapital- auf eine Personengesellschaft übergehenden Pensionsrückstellungen zugunsten eines Gesellschafter-Geschäftsführers durch den Ansatz von Sondervergütungen (Rz. 1981);
neue Abschreibungsregelungen durch das Wachstumschancengesetz ab 2024 (Rz. 3528).
Hier gelangen Sie zu dem Handbuch Bilanzsteuerrecht.
Orientierung im neuen NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über alle Neuerungen und Funktionsoptimierungen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2024
JAAAH-71092