Suchen

Arbeits- & Sozialrecht

Abo Fokus //

Fokus: Zahlung von Dienstrad-Leasing-Raten auch bei Zeiträumen ohne Entgeltzahlung

Das ArbG Aachen hatte über folgenden Fall zu entscheiden: Hat ein Arbeitnehmer die Leasingraten für zur Verfügungstellung eines Dienstrades dem Arbeitgeber auch dann zu erstatten, wenn keine Entgeltzahlung des Arbeitgebers, sondern Krankengeld von der Krankenversicherung bezogen wird? Lesen Sie im Folgenden, warum das ArbG Aachen zugunsten der Arbeitgeberin und der Erstattung der Leasingraten durch den Arbeitnehmer urteilte (ArbG Aachen, Urteil v. 2.9.2023 - 8 Ca 2199/22, Pressemitteilung Justiz NRW v. 25.9.2023).

Abo Sozialversicherungsrecht //

Auswirkungen des Wegfalls der Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Das früher gängige Modell „von heute auf morgen aus der Vollzeitarbeit in den Nur-Rentenbezug“ hat als Standardvariante längst ausgedient. Während nämlich die einen weiterarbeiten müssen, weil die Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht, wollen die anderen länger arbeiten, weil sie sich im Alter mehr leisten möchten oder Freude an der Arbeit haben. Der demografische Wandel und der damit einhergehende, nahezu allgegenwärtige Fachkräftemangel machen das Thema aber auch für Arbeitgeber interessant.

Abo Renteneintrittsalter //

Reformvorschläge treffen überwiegend auf Ablehnung

Eine Mehrheit der Bevölkerung steht einer Kopplung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung ablehnend gegenüber. Das ergab der jüngste DIA-Deutschland-Trend, mit dem die Akzeptanz von Reformvorschlägen für die gesetzliche Rentenversicherung ermittelt wurde. In der Befragung hatte das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) vier Konzepte zur Abstimmung gestellt, die derzeit in Parteipapieren oder öffentlichen Statements zu finden sind. Dies waren im Einzelnen:

Abo Arbeitsrecht //

Der arbeitsrechtliche Instrumentenkasten zur Mitarbeiterbindung

In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen von zunehmender Bedeutung, Fluktuation zu verhindern und die eigenen Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen zu binden. Hierfür sind zahlreiche finanzielle sowie auch immaterielle Anreizinstrumente denkbar, bei denen jeweils bestimmte arbeitsrechtliche Spielregeln zu beachten sind. Können einzelne Instrumente, wie etwa das örtlich oder zeitlich flexible Arbeiten, aufgrund der Eigenart des Geschäftsbetriebs nicht umgesetzt werden, mag dies durch andere Instrumente der Mitarbeiterbindung ausgeglichen werden können. Wichtig dürfte es sein, ein attraktives Gesamtpaket zu schnüren und die jeweiligen Instrumente durch die dazugehörigen notwendigen arbeitsrechtlichen Vereinbarungen rechtswirksam zu hinterlegen.

...
Abo Inflationsausgleichsprämie //

Im Arbeitsrecht lauern für Arbeitgeber viele Fallstricke

Im Rahmen von § 3 Nr. 11c EStG gibt es erhebliche Gestaltungsspielräume. Diese sind allerdings für den Arbeitgeber nicht immer frei von Haftungsrisiken. Vor allem im Arbeitsrecht lauern – gerade in Bezug auf den Gleichbehandlungsgrundsatz – viele Fallstricke. Hier ist höchste Vorsicht geboten! Basierend auf einem aktuellen Aufsatz von Rechtsanwältin Aylin Güler im NWB-Heft zeigen wir die Gefahren auf und geben Handlungsempfehlungen.

Abo Arbeitsrecht //

Das Deutschlandticket aus arbeitsrechtlicher Sicht

Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von Themen wie Nachhaltigkeit und Mitarbeitermobilität ermöglicht es die Einführung des sog. Deutschlandtickets (auch „49 €-Ticket“) zum 1.5.2023 nahezu allen Arbeitgebern, die nachhaltige Mitarbeitermobilität gezielt zu fördern und finanziell zu unterstützen. Dabei sind in der Praxis allerdings einige arbeitsrechtliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Gewährung des Tickets stehen, zu beachten.

Abo Altersrente //

Renteneintrittsalter steigt leicht

Inmitten intensiver werdender Debatten um ein höheres Renteneintrittsalter in Deutschland hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) aktuelle Zahlen dazu veröffentlicht. Sie belegen, dass deutsche Rentner im Jahr 2022 durchschnittlich im Alter von 64,4 Jahren in den Ruhestand gingen. Das sind 0,3 Jahre später als im Vorjahr, denn 2021 lag das durchschnittliche Renteneintrittsalter noch bei 64,1 Jahren.

Abo Sozialversicherungsrecht //

Neuordnung der Beitragsberechnung in der sozialen Pflegeversicherung ab dem 1.7.2023

Das Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG) v. 19.6.2023 ist – soweit es die beitragsrechtlichen Inhalte betrifft – am 1.7.2023 in Kraft getreten (BGBl 2023 I Nr. 155). Während der Beitragszuschlag für Kinderlose als bereits bekanntes Element beibehalten wird, profitieren nun Eltern mit mehreren Kindern unter bestimmten Voraussetzungen von einem Beitragsabschlag.

...
Arbeitsrecht //

Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe (BAG)

Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und andere Kollegen äußert, kann sich gegen eine dies zum Anlass nehmende außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses nur im Ausnahmefall auf eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung berufen (BAG, Urteil v. 24.8.2023 - 2 AZR 17/23).

Loading...