Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 23 vom Seite 909

Nachträgliche Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer?

Ein Zwischenstand mit Blick auf den EuGH

StB Robert C. Prätzler

In den vergangenen Jahren zeigte sich die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) im Bereich der Mehrwertsteuer teilweise relativ großzügig, soweit es um die Nichterfüllung formeller Voraussetzungen für die Anwendung von Steuerbefreiungen oder des Vorsteuerabzugsrechts ging. Leider deutet einiges darauf hin, dass der EuGH sich im Bereich der innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfte nunmehr strenger positionieren könnte.

Wenning, Reihengeschäft, infoCenter, NWB HAAAB-14447

Kernaussagen
  • Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte gehören zu den größten Stolperfallen für Unternehmen im Binnenmarkt.

  • Die komplexen Vorschriften sind gerade für kleine Unternehmen schwer verständlich.

  • Mittelfristig wäre eine praxistaugliche Neuausrichtung des innergemeinschaftlichen Handels für Mehrwertsteuerzwecke notwendig.

I. Problemdarstellung

[i]Eckert, Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft, Lexikon, NWB EAAAE-91260 Langer, in: Küffner/Zugmaier, UStG, § 25b, NWB PAAAB-75275 Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft (vgl. § 25b UStG) ist eine Sonderform des innergemeinschaftlichen Reihengeschäfts (vgl. § 3 Abs. 6a UStG). Grundsätzlich besteht bei einer Lieferkette aus drei Parteien, die in einem Mitgliedstaat der EU beginnt und in einem anderen Mitgliedstaat endet, umsatzsteuerlich für den mittleren Unternehmer das Problem, dass er entweder im Abgangsstaat oder im Bestimmungsstaat umsatzsteuerlich registrierungspflichtig wird. Damit erhöht sich der administrative Aufwand gerade für Unternehmen, die aus einem dritten Mitgliedstaat stammen.

Der Unionsgesetzgeber hat dem durch die Einführung der Sonderregelung für Dreiecksgeschäfte (vgl. Art. 42 und 141 MwStSystRL) Rechnung getragen. Bei Einhaltung der geforderten Voraussetzungen ist keine Registrierung des mittleren Unternehmers in einem anderen Mitgliedstaat mehr notwendig. Der innergemeinschaftliche Erwerb des Unternehmers gilt kraft Fiktion als besteuert (vgl. § 25b Abs. 3 UStG) und die Steuerschuld für seine lokale Lieferung an den letzten Abnehmer geht auf diesen über (vgl. § 25b Abs. 2 UStG).

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Nachträgliche Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer?

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Umsatzsteuer
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen