Suchen Barrierefrei

Buchführung & Bilanzierung

Buchführung //

Bilanzierung öffentlicher und privater Zuschüsse

Buchhalterische, bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung

Zuschüsse an Unternehmen können sowohl von Einrichtungen der öffentlichen Hand als auch von privaten Zuschussgebern geleistet werden. Nachfolgend werden die wesentlichen buchhalterischen, bilanziellen und ertragsteuerlichen Folgen öffentlicher und privater Zuschüsse dargestellt, wobei hinsichtlich privater Zuschüsse auch die Ebene des (bilanzierenden) Zuschussgebers Berücksichtigung findet.

Buchführung //

Einzelwertberichtigung einer zweifelhaften Forderung

Bewertung und Verbuchung anhand von Praxisbeispielen

Forderungen gehören zu den Bilanzposten, deren Werthaltigkeit zum Bilanzstichtag zu prüfen ist. Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass eine Forderung nicht mehr vollständig realisierbar ist, sind entsprechende Wertberichtigungen vorzunehmen, die bis zur Vollabschreibung reichen können. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage, wie mit Abweichungen zwischen der ursprünglich geschätzten Höhe des Forderungsausfalls und dem tatsächlich eingetretenen Verlust umzugehen ist.

Bilanzierung //

Brennpunkte bei anschaffungsnahen Herstellungskosten

Typische Fehlerquellen und Beanstandungen durch Betriebsprüfungen vermeiden

Die steuerliche Behandlung von Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen bei Gebäuden – vor allem innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf – ist oft ein Streitpunkt bei steuerlichen Außenprüfungen. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG gehören Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, zu den (anschaffungsnahen) Herstellungskosten, wenn die Aufwendungen ohne Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen. Dies führt regelmäßig zu Diskussionen, da die Kosten nur über die Gebäudeabschreibung steuerlich berücksichtigt werden können und damit nicht selten hohe Steuernachzahlungen drohen. In diesem Beitrag werden typische Fehlerquellen aufgezeigt und Beispiele für die Abwehr- und Gestaltungsberatung dargestellt.Ronig, Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand bei Baumaßnahmen, GrundlagenJüttner, Ein Überblick über die Gebäudeabschreibung, BBK 19/2024 S. 892

Bilanzierung //

Latente Steuern bei Steuersatzsenkung

Die Wirkung des Investitions-Boosters auf die Handelsbilanz

Mit dem am 18.7.2025 veröffentlichten Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm („Investitions-Booster“) werden nicht nur einige verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten in der Steuerbilanz geschaffen, sondern auch der Körperschaftsteuersatz und der Thesaurierungssteuersatz für Personengesellschaften mit Wirkung für Veranlagungszeiträume ab 2028 gesenkt.

...

GoBD: Aktualisierung aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem aktuellen Schreiben die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen) aktualisiert. Grund für die Anpassungen sind gesetzliche Neuerungen, wie u. a. die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnung für innerdeutsche Geschäftsbeziehungen zum 1.1.2025. Die Änderungen treten mit sofortiger Wirkung ein.

Examensfälle //

Investitionsrechnung (Rentenbarwert, Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Bandbreitenanalyse)

Nach § 4 Abs. 3 WiPrPrüfV umfasst das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im WP-Examen die Investitionsrechnung. Zu den konkreten, wesentlichen Inhalten der Investitionsrechnung gehören dabei u. a. die Investitionsrechnung bei Sicherheit, inklusive der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, aber auch die Erweiterung der Investitionsrechnung um Unsicherheit. Sowohl der Investitionsrechnung unter Sicherheit als auch der Investitionsrechnung unter Unsicherheit wird gemäß der Konkretisierung des § 4 WiPrPrüfV vom 1.6.2021 für das WP-Examen eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

Internationale Rechnungslegung //

Auswirkungen der anstehenden Körperschaftsteuersenkung auf die Bewertung latenter Steuern in HGB- und IFRS-Abschlüssen

Die Geister des Zauberlehrlings

Der Bundestag hat am 26.6.25 das Gesetz für ein Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beschlossen, das ab 2028 den Körperschaftsteuersatz schrittweise senkt und Auswirkung auf die Bewertung latenter Steuern hat. Der Beitrag zeigt Anwendungsfragen und Diskussionsschwerpunkte auf.

Bilanzierung //

Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen finanzamts- und rechtsprechungskonform bilden

Grundsätze, Berechnungsmethoden und Praxishinweise

Geschäftsunterlagen sind zwischen sechs und zehn Jahren aufzubewahren, unabhängig davon, ob diese in Papierform oder elektronischer Form vorliegen. Bilanzierende Unternehmer können die künftigen Aufwendungen bereits heute durch die Bildung einer Aufbewahrungsrückstellung steuerlich als Betriebsausgabe geltend machen.

Loading...