Suchen

Berufsrecht

Abo Schriftliche Steuerberaterprüfung //

Übungsklausur aus dem Umsatzsteuerrecht

Kuckucksuhren-Leidenschaften, juristische Expertisen und ein Sicherheitslaptop

Die nachfolgende Übungsklausur unterstützt Kandidaten bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie behandelt mehrere umsatzsteuerrechtliche Problemfelder in einem komplexen Sachverhalt und bietet mit einem hohen Schwierigkeitsgrad eine gute Grundlage zur Vorbereitung auf Prüfungssituationen. Der Fokus liegt dabei u. a. auf der neuen Kleinunternehmerregelung gem. §§ 19, 19a UStG nach dem JStG 2024, die seit dem 1.1.2025 gilt (vgl. hierzu auch in dieser Ausgabe die Fallstudie, zzgl. Schaubild), der Beurteilung von Vorsteuerberichtigungen und einer Vielzahl weiterer kleinerer Fragestellungen. Für die Bearbeitung der Klausur sollten drei Zeitstunden avisiert werden. Rechtsstand der Übungsklausur ist März 2025.

Abo Berufsrecht //

Doppelmitgliedschaft und Beitragspflicht von Steuerberatern in einer RAK

Der BGH (Beschluss v. 11.11.2024 - AnwZ [Brfg] 35/23, BAAAJ-82268) hat zur Pflichtmitgliedschaft nichtanwaltlicher Geschäftsführungsorgane einer zugelassenen Berufsausübungsgesellschaft in der Rechtsanwaltskammer (RAK) entschieden und hierbei die bisherige Beitragspraxis für Steuerberater in einer RAK beanstandet. Seit dem 1.1.2025 sind durch die Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) Steuerberater und Patentanwälte, die bereits Mitglied in ihrer jeweiligen Berufskammer sind, nun nicht mehr zusätzlich Mitglied der RAK, sodass sich die Problematik für die Zukunft erledigt hat. Die Entscheidung des Anwaltssenats hat aber noch Bedeutung für Fälle aus der Vergangenheit. Hier können betroffene Steuerberater ggf. die Rückerstattung überhöhter Beiträge beanspruchen.

Abo Schriftliche Steuerberaterprüfung //

Umsatzsteuer - Häufige Fehler und Auswertung der Prüfungsschwerpunkte

Der zweite Teil der „gemischten“ Klausur am ersten Prüfungstag thematisiert die Umsatzsteuer. In den Vorbereitungskursen fallen bei vielen Teilnehmenden immer wieder bestimmte Fehler bzw. falsche „Abbiegungen“ in Umsatzsteuerklausuren auf. Diese Fehler möglichst von Anfang an zu vermeiden, ist daher zum einen das Ziel des nachfolgenden Beitrags. Zum anderen zeigt die Themenauswertung der Umsatzsteuerklausuren der letzten Jahre, dass bestimmte Themengebiete in regelmäßigen Abständen oder gar jährlich geprüft werden. Somit benötigen Sie die aktuelle Themenauswertung als „Checkliste“.

Abo Beruf //

Mit einer einfachen Rechenformel zum richtigen Kanzleihonorar

In vielen Kanzleien herrscht das Gefühl vor, dass die erbrachten, fachlich sehr guten Leistungen häufig nicht angemessen vergütet werden. Aber wenn das „eigentlich“ verdiente Honorar nicht gefordert wird, um unangenehme Diskussionen zu vermeiden und/oder Mandanten nicht zu verprellen, handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Eine unklare oder unstrukturierte Preisgestaltung führt langfristig zu wirtschaftlichen Nachteilen und sorgt sowohl auf Kanzlei- als auch auf Mandantenseite für Unsicherheit. Wer sich hingegen aktiv mit seinem Honorarsystem befasst und es – Schritt für Schritt – optimiert, agiert eigenbestimmt und lässt sich nicht vom Markt und den Erwartungen der Mandanten steuern.

Abo WPK //

APAS ändert Verfahrens- und Geschäftsordnung und regelt Inspektionsturnus neu

Mitte Januar dieses Jahres hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihre „Verfahrensordnung der Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für die Durchführung der Inspektionen nach §§ 66a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1, 62b WPO und der berufsaufsichtlichen Ermittlungen und Verfahren nach § 66a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 und 3 WPO“ und ihre „Geschäftsordnung der Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle“ jeweils in geänderter Fassung veröffentlicht.

Abo WPK //

Nachweise für die Aufrechterhaltung der Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle

Damit Prüfer für Qualitätskontrolle ihre Registrierung aufrechterhalten können, müssen sie spätestens alle drei Jahre Nachweise über die Erfüllung ihrer Fortbildungsverpflichtung und über ihre Tätigkeit in der gesetzlichen Abschlussprüfung erbringen. Vor dem 17.6.2016 registrierte Prüfer für Qualitätskontrolle müssen diese Nachweise für die Zeit vom 17.6.2022 bis 16.6.2025 erbringen und der WPK bis einschließlich 16.6.2025 vorlegen. Für nach dem 16.6.2016 registrierte Qualitätskontrollprüfer gilt das zeitlich entsprechend später.

Abo WPK //

IESBA startet Initiative zur Stärkung ethischen Verhaltens in Accounting Firms

Mitte Januar dieses Jahres veröffentlichte das IESBA einen Bericht zum Thema „Ethisches Verhalten“ in Accounting Firms (Praxen). Der Bericht trägt den Titel „IESBA Firm Culture and Governance Working Group Final Report“ und hebt die Bedeutung einer ethischen Kultur und Steuerung (Firm Culture and Governance) in Praxen hervor, um darin unethisches Verhalten zu bekämpfen.

Loading...