Suchen Barrierefrei

Rechnungswesen

IDW //

Neue Kapitalkostenempfehlung zur Marktrisikoprämie

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW hat am 16.9.2025 seine Empfehlung für die Marktrisikoprämie vor persönlichen Steuern auf 5,25 % bis 6,75 % angepasst. Die bisherige Empfehlung vom 25.10.2019 für die Marktrisikoprämie vor persönlichen Steuern lag bei 6 % bis 8 %. Nach persönlichen Steuern liegt die Bandbreite bei nunmehr 4,5 % bis 5,75 %.

EU //

Noch keine Einigung des EU-Parlaments auf einen Standpunkt zu den Omnibus I-Vorschlägen

Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich am 13.10.2025 auf einen Standpunkt zum (Omnibus I) Vorschlag der EU-Kommission für eine Änderungsrichtlinie u. a. zur Vereinfachung der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung geeinigt. Zuvor hatte sich bereits der EU-Ministerrat am 23.6.2025 auf einen Standpunkt geeinigt. Nach dem Standpunkt wären u. a. künftig nur noch Unternehmen mit mehr als durchschnittlich 1.000 Beschäftigten und einem jährlichen Nettoumsatz von mehr als 450 Mio. € zur CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Das EU-Parlament hat indes diese Vorschläge auf seiner Sitzung am 22.10.2025 abgelehnt.

ESMA //

Europäische Gemeinsame Prüfungsschwerpunkte für das Geschäftsjahr 2025 bekanntgegeben

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 14.10.2025 die Europäischen Gemeinsamen Prüfungsschwerpunkte für die Unternehmensberichterstattung 2025 börsennotierter Unternehmen bekanntgegeben. Die ESMA fordert darin die Unternehmen auf, sich in ihren Unternehmensberichten 2025 zusätzlich zu den allgemeinen Erwägungen auf die folgenden Bereiche zu konzentrieren:

Körperschaftsteuer //

Latente Steuern im Spannungsfeld der beschlossenen Körperschaftsteuersatzsenkung

Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland v. 14.7.2025 (BGBl 2025 I Nr. 161) eine stufenweise Absenkung des Körperschaftsteuersatzes von 15 % auf 10 % beginnend ab dem 1.1.2028 beschlossen. Viele steuerliche Anreize des „Investitions-Boosters“ (wie die degressive AfA oder E-Mobilität) wurden bereits häufig dargestellt und erörtert, wohingegen die Auswirkungen der Körperschaftsteuersatzsenkung auf die latenten Steuern (§ 274 HGB) bislang nur sehr stiefmütterlich behandelt wurden, obwohl diese für die davon betroffenen Unternehmen erheblich sind.

Internationale Rechnungslegung //

Auswirkungen der anstehenden Körperschaftsteuersenkung auf die Bewertung latenter Steuern in HGB- und IFRS-Abschlüssen

Die Geister des Zauberlehrlings

Der Bundestag hat am 26.6.25 das Gesetz für ein Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beschlossen, das ab 2028 den Körperschaftsteuersatz schrittweise senkt und Auswirkung auf die Bewertung latenter Steuern hat. Der Beitrag zeigt Anwendungsfragen und Diskussionsschwerpunkte auf.

Nachhaltigkeitsberichterstattung //

Rückwirkende Streichung des Sorgfaltspflichtenberichts vorgeschlagen

Die Bundesregierung hat nun die Streichung der Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG sowie eine Abmilderung der Sanktionen im Rahmen des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorgelegt. Gleichzeitig hat das Kabinett den Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD mit geringen Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf beschlossen.

Buchführung //

Bilanzierung öffentlicher und privater Zuschüsse

Buchhalterische, bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung

Zuschüsse an Unternehmen können sowohl von Einrichtungen der öffentlichen Hand als auch von privaten Zuschussgebern geleistet werden. Nachfolgend werden die wesentlichen buchhalterischen, bilanziellen und ertragsteuerlichen Folgen öffentlicher und privater Zuschüsse dargestellt, wobei hinsichtlich privater Zuschüsse auch die Ebene des (bilanzierenden) Zuschussgebers Berücksichtigung findet.

Loading...