Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Sonderfragen zum Eigenkapital in der Handels- und Steuerbilanz
Stille Beteiligung, steuerliches Einlagekonto, Genussrechtskapital und Rangrücktritt
Der Beitrag liefert einen aktuellen Überblick zu Sonderfragen im Rahmen der Behandlung des Eigenkapitals und dessen Mischformen in Handels- und Steuerbilanz. In diesem Zusammenhang werden auch die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den genannten Rechenwerken dargestellt sowie auf aktuelle Entwicklungen hingewiesen, die überdies auch für die Bilanzpolitik und -gestaltung bedeutsam sind.
I. Einführung
[i]Utz/Frank, Mezzanine-Kapital (HGB), infoCenter NWB AAAAE-60616 Schönfeld/Plenker, Genussrechte, Lexikon NWB GAAAD-14557 de Man, Steuerliches Einlagekonto nach § 27 KStG, Grundlagen NWB EAAAF-82078 Hoffmann, Die Genüsse des Genussrechts, StuB 20/2016 S. 761 NWB DAAAF-84446 Grützner, Zur Zuordnung von Genussrechtskapital zum Eigenkapital, StuB 17/2016 S. 654 NWB ZAAAF-81034 Hoffmann, Sonstiges freies Vermögen beim Rangrücktritt, StuB 11/2016 S. 405 NWB XAAAF-74686 Rätke, Beständigkeit und Wandel beim Rangrücktritt, StuB 20/2015 S. 771 NWB ZAAAF-05973 Wolf, Die handelsrechtliche Bilanzierung von Rangrücktrittserklärungen, StuB 9/2017 S. 333 NWB DAAAG-44260 Die Ausführungen widmen sich Sonderfragen zu bestimmten Mischformen des Eigenkapitals, welche aufgrund ihres Charakters zwischen reinem Eigenkapital und typischem Fremdkapital anzusiedeln sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um
- das Genussrechtskapital, 
- die Bilanzierung der stillen Beteiligung sowie 
- den Bereich der Nachrangdarlehen. 
In der Unternehmenspraxis gewinnen diese unter dem Begriff „Mezzanine-Kapital“ bekannten Finanzierungsformen sowohl für Großunternehmen als auch für mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutu...