Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Rückstellungsreport 2016
Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte
Im Zentrum der Diskussion zu Rückstellungen standen in 2016 die Altersversorgungsverpflichtungen. Hinzu gesellten sich neue Entscheidungen der (Finanz-)Gerichte sowie (Nicht-)Anwendungserlasse der Finanzverwaltung, die jeweils durch das Schrifttum begleitet wurden. Anknüpfend an die Beiträge in StuB 2012, StuB 2014, StuB 2015 und StuB 2016 stellt der nachfolgende Rückstellungsreport – in alphabetischer Reihenfolge – ausgewählte Rückstellungssachverhalte des Jahres 2016 vor und gibt Handlungsempfehlungen für Aufsteller, Prüfer und Berater.
Zeidler/Mißbach, Rückstellungen (allgemein), Lexikon NWB MAAAD-84796
- Welche gesetzlichen Neuerungen sind in 2016 normiert worden und auf welche Entscheidungen der Finanzgerichte ist besonders hinzuweisen? 
- In welchen Bereichen gibt es bei der Bilanzierung von Rückstellungen weiterhin offene Fragen? 
- Welche Änderungen sind bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen zu beachten? 
I. Abzinsung von Pensionsrückstellungen
1. Änderung des § 253 HGB
  [i]Zwirner, Neuregelung zur
		  handelsrechtlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen, StuB 6/2016 S. 207
		  NWB LAAAF-69117 
Oser/Wirtz,
		  Rückstellungsreport 2015, StuB 1/2016 S. 3
		  NWB CAAAF-19003 
		  Günkel/Bongaerts, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.),
		  NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 2. Aufl., Herne 2014,
		  Rz. 5520
		  NWB LAAAE-70461 
Hoffmann/Lüdenbach,
		  NWB Kommen...