Suchen Barrierefrei
Online-Beitrag vom

NWB PRO

Empfehlung der Redaktion

Reinhild Foitzik *

Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB PRO vollumfänglich nutzen und u. a. auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig alle Neuerungen Ihres Paketbestandteils vor.

Handbuch Bilanzsteuerrecht: Quartalsaktualisierungen aus September 2025

Das Handbuch Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, ist kostenloser Bestandteil Ihres NWB Pakets. Für die aktuelle 4. Auflage ist jetzt die Quartalsaktualisierung (Rechtsstand: September 2025) in Ihrer Datenbank enthalten.

Folgende Inhalte wurden dabei u. a. erneuert:

  • Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind auch bei Definitiveffekten mit dem Grundgesetz vereinbar (Rz. 2612);

  • Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG auf Nachtragsvereinbarungen (Rz. 5625);

  • Aktivierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern (Rz. 147);

  • Bildung von Rückstellungen für Stornorisiken (Rz. 5665, „Handelsvertreter“);

  • Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG (Rz. 5451);

  • Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom zur E-Bilanz gem. § 5b EStG (Rz. 1306);

  • neue BFH-Rechtsprechung zu AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft (Rz. 2020);

  • neue BFH-Entscheidung zur korrespondierenden Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (Rz. 1459);

  • neue BFH-Entscheidung zum Rückstellungsverbot für künftige Wartung von Zügen (Rz. 5664).

Steuerliches Investitionssofortprogramm

Am hat der Bundesrat dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt.

Mit dem Ziel: Schnelle Investitionsanreize, steuerliche Entlastung und Wachstumsimpulse für Unternehmen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ab dem (§ 7 Abs. 2 Satz 1 und 2 EStG),

  • steuerliche Förderung der Elektromobilität (insbesondere befristete Einführung einer arithmetisch-degressiven Abschreibung nach § 7 Abs. 2a EStG ab dem ),

  • schrittweise Absenkung des Körperschaftsteuersatzes ab dem (§ 23 Abs. 1 KStG),

  • schrittweise Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes nach § 34a EStG ab dem VZ 2028,

  • Ausweitung des Forschungszulagengesetzes (u. a. durch Anhebung der förderfähigen Aufwendungen).

Einen vollständigen Überblick über die beschlossenen Änderungen und rechtlichen Grundlagen erhalten Sie im Beitrag von Hörster in der NWB 29/2025 S. 1970.

Mandanten-Information - Ausgabe 5/2025 (September/Oktober)

Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:

Zur Mandanten-Information 5/2025 gelangen Sie hier.

NWB Infos für Steuerfachangestellte - Ausgabe 2/2025

Speziell auf die Bedürfnisse und Arbeitsroutinen der Steuerfachangestellten zugeschnittene Inhalte enthält die Online-Beilage „NWB Infos für Steuerfachangestellte“. Folgende Themen sind in der aktuellen Ausgabe aufbereitet:

Zur Komplett-PDF der aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier:

Datei öffnen

Ein Überblick über sämtliche Fachinhalte der bisher erschienenen Ausgaben der „NWB Infos für Steuerfachangestellte“ kann unter NWB XAAAE-43351 aufgerufen werden.

Neues Mandanten-Merkblatt: „Existenzgründung - Überblick über ausgewählte Rechtsformen“

Zum Mandanten-Merkblatt gelangen Sie hier.

Steuererklärungen 2024

Die Steuererklärungen für das Jahr 2024 stehen an. In der NWB-Schwerpunktausgabe 16/2025 erfahren Sie, was es bei der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung Neues zu beachten gilt:

Einkommensteuergesetz Kommentar: Aktualisierung Juli 2025

Der NWB Einkommensteuergesetz Kommentar online feiert in diesem Jahr 10. Geburtstag!

Die aktuelle 10. Aufl. 2025 enthält alle relevanten Gesetzänderungen (u. a. Jahressteuergesetz 2024, Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs, Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024, Viertes Bürokratieentlastungsgesetz).

Damit Sie neue Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzesänderungen stets direkt im Blick haben, können Sie jederzeit nachvollziehen, wo und was sich geändert hat. Die Aktualisierungen der letzten drei Monate sind im Inhaltsverzeichnis als „neu“ gekennzeichnet. Die jeweiligen Änderungen in den Kommentierungen sind zudem gelb hinterlegt.

Aktualisierung aus Juli 2025

Folgende Inhalte wurden u. a. kürzlich erneuert oder neu eingefügt:

Hier gelangen Sie zu dem Einkommensteuergesetz-Kommentar.

Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 enthält eine Vielzahl an steuerrechtlichen Änderungen, die u. a. auf die Umsetzung verfassungsrechtlicher Vorgaben, die gesetzgeberische Reaktion auf die Rechtsprechung des BFH und Klarstellungen zu Auslegungs- und Zweifelsfragen zurückzuführen sind. Die entsprechenden Aufsätze der NWB zum JStG 2024 finden Sie unter:

Orientierung im NWB Livefeed gesucht?

Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.

Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
RAAAH-67810