
ABC der Ertragsteuer-Kontierung
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
Eine Übersichtsseite zu den Stichwörtern des Kontierungslexikons finden Sie hier: NWB LAAAE-91155.
Zusammenfassung
Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten erfordert Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen. Mit der Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben in dem Jahr als Aufwand ausgewiesen, dem sie wirtschaftlich zuzuordnen sind.
1. Welche Konten werden im SKR 03, SKR 04 oder IKR benötigt?
1.1 SKR 03
Tabelle in neuem Fenster öffnen
HGB-Posten | Konto-Nr. | Bezeichnung |
Rechnungsabgrenzungsposten | 0980 | Aktive Rechnungsabgrenzung |
0984 | Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte | |
0985 | Als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen | |
0986 | Damnum/Disagio |
1.2 SKR 04
Tabelle in neuem Fenster öffnen
HGB-Posten | Konto-Nr. | Bezeichnung |
Rechnungsabgrenzungsposten | 1900 | Aktive Rechnungsabgrenzung |
1920 | Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte | |
1930 | Als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen | |
1940 | Damnum/Disagio |
1.3 IKR
Tabelle in neuem Fenster öffnen
HGB-Posten | Konto-Nr. | Bezeichnung |
2900 | Aktive Jahresabgrenzung | |
2920 | Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen | |
2930 | Disagio |
2. Rechtsgrundlagen
§ 240 Abs. 3 HGB, § 240 Abs. 4 HGB, § 241 HGB, § 250 Abs. 1 und Abs. 3 HGB, § 256 HGB, § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 6 Abs. 2 EStG, § 11 EStG, R 5.6 EStR, H 5.6 EStH 2014.
3. Wie wird kontiert?
3.1 Handelsrecht
Unter aktive Rechnungsabgre...