Anlage 22 Wertermittlung im Fall eines Überbaus
Bei der Bebauung des Innenstadtgrundstücks B wurde ein Überbau vom Nachbargrundstück A um 3,00 m auf einer Länge von 20 m festgestellt. Der derzeitige Bodenwert beträgt 200 €/m2. Zum Zeitpunkt des Überbaus 1965 betrug der Bodenwert 60 €/m2.
Der Liegenschaftszinssatz betrug 6 %. Die Grundstücke haben jeweils eine Fläche von 450 m2. Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass der Überbau noch 100 Jahre bestehen bleibt, da der Eigentümer des begünstigten Grundstücks den Vorteil des Überbaus künftig nicht aufgeben wird. Der Berechnung ist der vorschüssige Rentenbarwertfaktor in Höhe von 17,61 (100 Jahre, 6 %) zu Grunde zu legen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 22: Ermittlung der Überbaurente nach
				  Nr. 4.6.1 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Jährlicher Nutzungsverlust der
				  überbauten
				  Grundstücksteilfläche- Bodenwertverzinsungsbetrag | 216 € | |
| (60 m2 * 60 €/m2
				  * 6 %) | ||
| jährliche
				  Überbaurente | 216 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 23: Bodenwert des begünstigten Grundstücks
				  A nach Nr. 4.6.2 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Bodenwert des Grundstücks
				  (450 m2 × 200 €/m2) | 90.000 € | ||
| Barwert der Überbaurente
				  (216 € * 17,61) | – | 3.804 € | |
| 86.196 € | |||
| Bodenwert des begünstigten
				  Grundstücks | 86.000 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 24: Bodenwert des belasteten Grundstücks B nach
				  Nr. 4.6.3 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| abgezinster Bodenwert des überbauten
				  Grundstückteils 200 €/m2 × 60 m2 × 0,0029 | 35 € | ||
| Barwert der Überbaurente
				  (216 € * 17,61) | + | 3.804 € | |
| Bodenwert des nicht überbauten
				  Grundstücksteils (450 m2 – 60 m2) × 200 €/m2 | + | 78.000 € | |
| 81.839 € | |||
| Bodenwert des belasteten
				  Grundstücks | 82.000 € | 
Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter: http://www.bmvbs.de/impressum
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  IAAAD-21508