WertR Anlage 17 Verkehrswert
		  des mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht belasteten
		  Grundstücks
Anlage 17 Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht belasteten Grundstücks
Es ist der Verkehrswert eines mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht belasteten Einfamilien hausgrundstücks (Beispielrechnung Nr. 12) bzw. eines, mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht an einer Wohnung belasteten Mehrfamilienhausgrundstücks (Beispielrechnung Nr. 13) zu ermitteln.
Der Berechtigte ist 65 Jahre alt und trägt nur die umlagefähigen Bewirtschaftungskosten (BetrKV).
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 12: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen
				  Wohnungsrecht belasteten Einfamilienhausgrundstücks nach
				  Nr. 4.4.3 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Herstellungswert der baulichen Anlagen | 150.000 € | 
| Bodenwert | 60.000 € | 
| Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen | 50 Jahre | 
| Alter des Berechtigten | 65 Jahre | 
| durchschnittliche Lebenserwartung des
				  Berechtigten [1] | 16 Jahre | 
| Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen in 16
				  Jahren | 34 Jahre | 
| Alterswertminderung nach Ross entsprechend
				  Anlage 8 (GND 100 Jahre, RND 34 Jahre) | 55 % | 
| Liegenschaftszinssatz | 4 % | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Herstellungswert der baulichen Anlagen | 150.000 € | |
| Alterswertminderung (GND 100 Jahre; RND
				  34 Jahre) | 55 % | |
| – | 82.500 € | |
| Sachwert der baulichen Anlagen
				  bei einer RND von 34 Jahren | 67.500 € | |
| Bodenwert | + | 60.000 € | 
| Sachwert | 127.500 € | |
| Sachwert-Marktanpassungsfaktor | × | 1,10 | 
| Verkehrswert des unbelasteten
				  Grundstücks (zum Zeitpunkt des Ablaufs des Rechts) | 140.250 € | |
| an das Leben gebundener
				  Abzinsungsfaktor [2] (65 Jahre, 4 %) | × | 0,57120 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| abgezinster
				  Verkehrswert | 80.111 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| jährlicher Vorteil
				  aus | |||
| • Übernahme von Kosten und
				  Belastungen durch den Berechtigten | + | 0 € | |
| jährlicher Nachteil
				  aus | |||
| • Übernahme von Kosten und
				  Belastungen (hier Bewirtschaftungskosten nach § 18 WertV, hier Instandhaltungskosten) | – | 800 € | |
| Summe | 800 € | ||
| Leibrentenbarwertfaktor [3] für einen 65jährigen
				  Mann (4  %) | × | 11,255 | |
| Belastung des Grundstücks
				  durch das Recht | – | 9.004 € | |
| 71.107 € | |||
| Verkehrswert des mit
				  einem Wohnungsrecht belasteten
				  Einfamilienhausgrundstücks | 71.000 € | ||
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 13: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen
				  Wohnungsrecht an einer Wohnung belasteten Mehrfamilienhausgrundstücks nach
				  Nr. 4.4.3 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Verkehrswert des unbelasteten bebauten
				  Mehrfamilienhausgrundstücks | 740.000 € | 
| jährlich nachhaltig erzielbare Nettokaltmiete
				  für die Wohnung (Mehrfamilienhaus) | 4.800 € | 
| Liegenschaftszinssatz (Mehrfamilienhaus) | 5,0 % | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Verkehrswert des unbelasteten
				  bebauten Grundstücks | 740.000 € | ||
| jährlicher Vorteil
				  aus | |||
| • Übernahme von Kosten und Lasten
				  durch den Berechtigten | + | 0 € | |
| jährlicher Nachteil
				  aus | |||
| • entgangene, nachhaltig erzielbare
				  Nettokaltmiete | – | 4.800 € | |
| • Übernahme von Kosten und
				  Lasten | – | 0 € | |
| Summe | – | 4.800 € | |
| Leibrentenbarwertfaktor [4] für einen 65jährigen
				  Mann (5 %) | × | 10,418 | |
| Belastung des Grundstücks
				  durch das Recht | – | 50.006 € | |
| 689.994 € | |||
| Verkehrswert des mit einem
				  Wohnungsrecht
				  belasteten Mehrfamilienhausgrundstücks | 690.000 € | 
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  IAAAD-21508