WertR Anlage 16 Wert eines unentgeltlichen
		  Wohnungsrechts für den Berechtigten
Anlage 16 Wert eines unentgeltlichen Wohnungsrechts für den Berechtigten
Es ist der Wert eines unentgeltlichen Wohnungsrechts an einem vom Berechtigten selbst bewohnten Einfamilienhauses (Beispielrechnung Nr. 10) bzw. an einer vom Berechtigten selbst bewohnten Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (Beispielrechnung Nr. 11) zu ermitteln.
Der Berechtigte ist 65 Jahre alt und trägt nur die umlagefähigen Bewirtschaftungskosten (BetrKV).
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 10: Wert des unentgeltlichen Wohnungsrechts an einem
				  Einfamilienhaus nach Nr. 4.4.2 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| jährlich nachhaltig erzielbare Nettokaltmiete
				  für das Einfamilienhaus | 7.200 € | 
| Liegenschaftszinssatz (Einfamilienhaus) | 3,0 % | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| jährlicher Vorteil
				  aus | |||
| • ersparte, nachhaltig erzielbare
				  Nettokaltmiete | 7.200 € | ||
| • Ersparnis von Kosten und Lasten | + | 0 € | |
| • Unkündbarkeit und Sicherheit vor
				  Mieterhöhungen (hier 10 % der Nettokaltmiete) | + | 720 € | |
| jährlicher Nachteil
				  aus | |||
| • Tragung von Kosten und Lasten | – | 0 € | |
| Summe | 7.920 € | ||
| Leibrentenbarwertfaktor [1] für einen 65jährigen Mann
				  (3 %) | × | 12,216 | |
| 96.751 € | |||
| Wert des Wohnungsrechts für
				  den Berechtigten | 97.000 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung
				  Nr. 11: Wert des unentgeltlichen Wohnungsrechts an einer
				  Wohnung in einem Mehrfamilienhaus nach Nr. 4.4.2 | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| jährlich nachhaltig erzielbare Nettokaltmiete
				  für die Wohnung (Mehrfamilienhaus) | 4.800 € | 
| Liegenschaftszinssatz (Mehrfamilienhaus) | 4,0 % | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| jährlicher Vorteil
				  aus | |||
| • ersparte, nachhaltig erzielbare
				  Nettokaltmiete | 4.800 € | ||
| • Ersparniss von Kosten und Lasten | + | 0 € | |
| • Unkündbarkeit und Sicherheit vor
				  Mieterhöhungen (hier 10 % der Nettokaltmiete) | + | 480 € | |
| jährlicher Nachteil
				  aus | |||
| • Tragung sonstiger Kosten und
				  Lasten | – | 0 € | |
| Summe | 5.280 € | ||
| Leibrentenbarwertfaktor [2] für einen 65jährigen Mann
				  (4 %) | × | 11,255 | |
| 59.426 € | |||
| Wert des Wohnungsrechts für
				  den Berechtigten | 59.000 € | 
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  IAAAD-21508