WertR Anlage 14 Gebäudewertanteil des
		  Erbbaurechts
Anlage 14 Gebäudewertanteil des Erbbaurechts
Die Restlaufzeit des Erbbaurechtsvertrags ist kürzer als die Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen und der Wert der baulichen Anlagen ist bei Vertragsablauf vom Grundstückseigentümer nur zu 2/3 des Verkehrswerts zu entschädigen. Für diesen Fall ist der Wert der baulichen Anlagen (Gebäudewertanteil) des Erbbaurechts zu ermitteln.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung Nr. 6: Sachwertverfahren
				  nach Nr. 4.3.2.2.2 | 
Annahmen
Es ist der Wert der baulichen Anlagen (Gebäudewertanteil) eines Erbbaurechts für ein Einfamilienhauses zu ermitteln.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Herstellungswert der baulichen Anlagen | 150.000 € | 
| Restlaufzeit des Vertrags am
				  Wertermittlungsstichtag | 10 Jahre | 
| Gesamtnutzungsdauer der baulichen Anlagen | 100 Jahre | 
| Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen | 50 Jahre | 
| Alterswertminderung nach Ross entsprechend
				  Anlage 8 (GND 100 Jahre; RND 50 Jahre) | 38 % | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Herstellungswert der baulichen Anlagen | 150.000 € | ||
| Alterswertminderung (GND 100 Jahre; RND 50
				  Jahre) | 38 % | ||
| – | 57.000 € | ||
| Sachwert der baulichen Anlagen am
				  Wertermittlungsstichtag | 93.000 € | ||
| abzüglich des Wertanteils der baulichen
				  Anlagen der vom Grundstückseigentümer bei Vertragsablauf nicht zu entschädigen ist (zur Berechnung vgl. Beispielrechnung Nr. 8) | – | 19.345 € | |
| Gebäudewertanteil des
				  Erbbaurechts | 73.655 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Beispielrechnung Nr. 7:
				  Ertragswertverfahren nach Nr. 4.3.2.2.2 | 
Annahmen
Es ist der Wert der baulichen Anlagen (Gebäudewertanteil) eines Erbbaurechts für ein Mehrfamilienhauses zu ermitteln.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Bodenwert | 40.000 € | 
| Restlaufzeit des Vertrags am
				  Wertermittlungsstichtag | 10 Jahre | 
| Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen | 50 Jahre | 
| Liegenschaftszinssatz | 4,5 % | 
| nachhaltig erzielbare Nettokaltmiete | 31.200 € | 
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| nachhaltig erzielbare jährliche
				  Nettokaltmiete | 31.200 € | |||
| Bewirtschaftungskosten
				  (§ 18 WertV) | – | 7.800 € | ||
| Jahresreinertrag | 23.400 € | |||
| Reinertragsanteil des Bodens | 4,5 % | – | 1.800 € | |
| Reinertragsanteil der baulichen Anlagen | 21.600 € | |||
| Vervielfältiger (10 Jahre Restlaufzeit des Vertrags, 4,5 % LZ) | × | 7,91 | ||
| über die Restlaufzeit
				  kapitalisierte Erträge | 170.856 € | |||
| Ertragswert der baulichen Anlagen
				  bei Vertragsablauf | ||||
| (abgezinst auf den
				  Wertermittlungsstichtag) zur Berechnung vgl. Beispielrechnung Nr. 9 | 255.912 € | |||
| vom Grundstückseigentümer an
				  den Erbbauberechtigten zu entschädigender Anteil | × | 0,6667 | ||
| (66,67 %) | 170.616 € | |||
| Gebäudewertanteil des
				  Erbbaurechts | 341.472 € | |||
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  IAAAD-21508