Suchen Barrierefrei

Buchführung & Bilanzierung

Bilanzierung //

Latente Steuern bei Steuersatzsenkung

Die Wirkung des Investitions-Boosters auf die Handelsbilanz

Mit dem am 18.7.2025 veröffentlichten Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm („Investitions-Booster“) werden nicht nur einige verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten in der Steuerbilanz geschaffen, sondern auch der Körperschaftsteuersatz und der Thesaurierungssteuersatz für Personengesellschaften mit Wirkung für Veranlagungszeiträume ab 2028 gesenkt.

Nachhaltigkeit //

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Omnibus-Paket I und Überarbeitung der ESRS

Status quo sowie Einblick in den Entwurf der überarbeiteten Fassung der ESRS

Am 26.2.2025 veröffentlichte die EU-Kommission im Rahmen des Omnibus-Verfahrens ein Paket mit Vorschlägen zur drastischen Vereinfachung bestehender EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, betreffend u. a. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Der Beitrag gibt einen Überblick über den Status quo der geplanten Anpassungen an CSRD und CSDDD, insbesondere hinsichtlich der vorgeschlagenen Erhöhung der Größenkriterien zur Auslösung der Berichtspflichten sowie zu aktuellen Entwicklungen auf nationaler Ebene.

Bilanzsteuerrecht //

Der Zeitpunkt der erstmaligen Bildung einer Rückstellung wegen künftiger Steuernachforderungen

Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung sind nach einem Urteil des FG Münster vom 15.11.2024 grds. nicht bereits im Jahr der Steuerentstehung zu bilden, sondern erst zu dem Bilanzstichtag, zu dem der Stpfl. aufgrund eines hinreichend konkreten Sachverhalts ernsthaft mit einer quantifizierbaren Steuernachforderung rechnen muss.

Examensfälle //

Investitionsrechnung (Rentenbarwert, Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Bandbreitenanalyse)

Nach § 4 Abs. 3 WiPrPrüfV umfasst das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im WP-Examen die Investitionsrechnung. Zu den konkreten, wesentlichen Inhalten der Investitionsrechnung gehören dabei u. a. die Investitionsrechnung bei Sicherheit, inklusive der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, aber auch die Erweiterung der Investitionsrechnung um Unsicherheit. Sowohl der Investitionsrechnung unter Sicherheit als auch der Investitionsrechnung unter Unsicherheit wird gemäß der Konkretisierung des § 4 WiPrPrüfV vom 1.6.2021 für das WP-Examen eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

Nachhaltigkeitsberichterstattung //

Dilemma der Berichterstattung über Sozialaspekte

Gegensätzliche Anforderungen europäischer und US-amerikanischer Regulierung insbesondere bei Angaben zu Diversity, Equity and Inclusion

Der Beitrag zeigt aufbauend auf einer Einordnung der DEI-Konzepte aktuelle und künftige Anforderungen an die Berichterstattung über Sozialaspekte, stellt sie den insbesondere von dem US-Präsidenten ausgehenden Gegenströmungen gegenüber und entwickelt Handlungsoptionen und für Unternehmen.

Loading...