Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Montagen im DBA-Ausland
Ein Überblick aus ertragsteuerlicher und lohnsteuerlicher Sicht
Die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) der Bundesrepublik Deutschland mit vielen anderen Staaten umfassen gesonderte Vorschriften für das Besteuerungsrecht gewerblicher und unselbständiger Einkünfte. Insbesondere bei Montagen und damit verbundenen Mitarbeitereinsätzen im Ausland können sich häufig rückwirkend steuerliche Pflichten ergeben.
Ritzkat, Unselbständige Arbeit (DBA) – Art. 15 OECD-MA, infoCenter NWB BAAAC-47096
Was sind die entscheidenden Komponenten bei Montageprojekten im Ausland?
Welche steuerlichen Risiken bestehen?
Wie kann man vorbeugen?
I. Einleitung
[i]Anger, Auslandsbetriebsstätten
durch Montageprojekte, IWB 4/2017 S. 147
NWB EAAAG-38053
Goebel/Gehrmann/Dyllick, Abkommensrechtliche Behandlung von
Arbeitslohn, SteuerStud 6/2016 S. 363
NWB BAAAF-72949
Anger/Wagemann,
Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen,
IWB 2/2015 S. 49
NWB AAAAE-83105 Im Anlagen- und
Maschinenbau stellt die korrekte steuerliche Behandlung langfristiger
Bauausführungs- und Montageprojekte im Ausland hohe Anforderungen an die
Unternehmen. Die Prüfung des Vorliegens einer ausländischen
Betriebsstätte im steuerlichen Sinne stellt die erste
Weichenstellung dar. Liegt eine Betriebsstätte vor, so erfordert deren laufende
Abwicklung steuerlich eine enge Abstimmung der gruppeninternen steuerrelevanten
Daten, bevor sie den diversen Behörden im In- und Ausland übermittelt werden
können.
Wird es versäumt, für ein langfristiges ...