Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer
Wie Arbeitgeber die Gesundheit aus lohnsteuerlicher Sicht fördern können
In Zeiten kontinuierlich zunehmenden Fachkräftemangels ist es für Unternehmen unverzichtbar, die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken und die Arbeitskraft der vorhandenen Fachkräfte langfristig und nachhaltig zu sichern. In diesem Kontext gewinnen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung eine immer stärker werdende Bedeutung.
Wenning, Arbeitslohn, infoCenter NWB LAAAB-14424
Welche Bedeutung erlangen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung?
Welche Möglichkeiten der steuerbegünstigten Gesundheitsförderung bestehen?
Worauf sollten Arbeitgeber achten?
I. Einleitung
  [i]Wenning, Sachbezüge, infoCenter
		NWB BAAAB-05698 
Langenkämper,
		Einkommensteuerliche Behandlung von Zuschüssen, infoCenter
		NWB KAAAB-04914 
Stier, Betriebliche
		Gesundheitsförderung – Wann ist es steuerpflichtiger Arbeitslohn wann
		nicht?, Lohn und Gehalt direkt digital 3/2018 S. 2
		NWB XAAAG-79699 Seit Jahren verschärft
		sich die Problematik des Fachkräftemangels in Deutschland. Die eigentlich
		positive Entwicklung hin zu einer Vollbeschäftigung führt in vielen Branchen
		dazu, dass Arbeitgeber Probleme haben, geeignete Fachkräfte zu finden. In der
		Folge müssen die vorhandenen Mitarbeiter häufig Überstunden in größerem Umfang
		leisten und sind einem kontinuierlichen Zeitdruck ausgesetzt. Hierdurch steigt
		die Anzahl der Langzeiterkrankten, z. B. aufgrund eines Burnouts. Zusätzlich
		erfährt der Begriff 
		Work-Life-Balance  eine immer
		wichtigere Bedeutung im Berufsleben von Arbeitnehmern. Ist das Ve...