Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 48 vom Seite 3864

Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft

Anwendungsfragen, Praxisprobleme und Lösungsansätze

Ingo Krause

[i]Krause, NWB 21/2012 S. 1768; Eisele, NWB 5/2012 S. 373Die Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde durch das Erbschaftsteuerreformgesetz zum gänzlich neu geregelt. Ergänzend zu den gesetzlichen Regelungen sind am die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 (ErbStR 2011) und die Erbschaftsteuer-Hinweise 2011 (ErbStH 2011) ergangen. Die Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft läuft mittlerweile in vielen Finanzämtern auf Hochtouren. Im Rahmen der Bearbeitung haben sich verschiedene Anwendungsfragen und Praxisprobleme ergeben. Der nachfolgende Beitrag zeigt diese auf und stellt – teils auch über die bislang ergangenen Verwaltungsregelungen hinaus – Lösungsansätze dar.

I. Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens

1. Grundsätzliches

[i]Umfang des luf VermögensBei der Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft ist zunächst zu prüfen, welche Wirtschaftsgüter sich auf dem Betrieb befinden. Diese müssen dem Betrieb zu dienen bestimmt sein, um zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zu zählen. Nach § 158 Abs. 3 BewG werden folgende Wirtschaftsgüter in das land- und forstwirtschaftliche Vermögen einbezogen:

  • der Grund und Boden,

  • die Wirtsch...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 12
Online-Dokument

Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen