EStR R 2. (Zu
§ 2
EStG)
Zu § 2 EStG
R 2. Umfang der Besteuerung
(1) Das zu versteuernde Einkommen ist wie folgt zu ermitteln:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1
|
|
Summe der Einkünfte aus den
Einkunftsarten
|
2
|
=
|
S. d. E.
|
3
|
–
|
Altersentlastungsbetrag
(§ 24a
EStG)
|
4
|
–
|
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
(§ 24b
EStG)
|
5
|
–
|
Freibetrag für Land- und Forstwirte
(§ 13
Abs. 3 EStG)
|
6
|
+
|
|
7
|
=
|
Gesamtbetrag der Einkünfte
(§ 2 Abs. 3
EStG)
|
8
|
–
|
Verlustabzug nach
§ 10d
EStG
|
9
|
–
|
|
10
|
–
|
|
11
|
–
|
Steuerbegünstigung der zu Wohnzwecken
genutzten Wohnungen, Gebäude und Baudenkmale sowie der schutzwürdigen
Kulturgüter (§§
10e bis
10i EStG,
§ 52 Abs.
21 Satz 6 EStG i. d. F. vom
,
BGBl I S. 821 und
§ 7
FördG)
|
12
|
+
|
Erstattungsüberhänge
(§ 10 Abs. 4b Satz 3
EStG)
|
13
|
+
|
zuzurechnendes Einkommen gem.
§ 15 Abs. 1
AStG [2]
|
14
|
=
|
Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG)
|
15
|
–
|
|
16
|
–
|
Härteausgleich nach
§ 46 Abs. 3
EStG,
§ 70
EStDV
|
17
|
=
|
z. v. E. (§ 2 Abs. 5 EStG).
|
(2) Die festzusetzende Einkommensteuer ist wie folgt zu ermitteln:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1
|
|
Steuerbetrag
|
|
|
|
a)
|
nach § 32a Abs. 1, 5,
§ 50 Abs. 1 Satz 2
EStG
|
|
|
|
oder
|
|
|
b)
|
nach dem bei Anwendung des
Progressionsvorbehalts (§ 32b
EStG) oder der Steuersatzbegrenzung sich ergebenden
Steuersatz
|
2
|
+
|
||
|
|
||
3
|
+
|
Steuer auf Grund der
Berechnung nach
§
34a Abs. 1, 4 bis 6 EStG
|
|
4
|
=
|
tarifliche Einkommensteuer
(§ 32a Abs. 1, 5
EStG)
|
|
5
|
–
|
Minderungsbetrag nach Punkt 11 Ziffer 2 des
Schlussprotokolls zu
Artikel 23 DBA
Belgien in der durch Artikel 2 des Zusatzabkommens vom
geänderten Fassung (BGBl 2003 II S.
1615)
|
|
6
|
–
|
ausländische Steuern nach
§
34c Abs. 1 und 6 EStG,
§ 12
AStG
|
|
7
|
–
|
Steuerermäßigung nach
§ 35
EStG
|
|
8
|
–
|
Steuerermäßigung für Stpfl. mit Kindern bei
Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der
Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum (§ 34f Abs. 1 und 2 EStG)
|
|
9
|
–
|
Steuerermäßigung bei Zuwendungen an
politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen (§ 34g EStG)
|
|
10
|
–
|
Steuerermäßigung nach
§
34f Abs. 3 EStG
|
|
11
|
–
|
Steuerermäßigung nach
§ 35a
EStG
|
|
12
|
–
|
Ermäßigung bei Belastung mit
Erbschaftsteuer (§ 35b
EStG)
|
|
13
|
+
|
Steuer auf Grund Berechnung
nach
§
32d Abs. 3 und 4 EStG
|
|
14
|
+
|
Steuern nach
§
34c Abs. 5 EStG
|
|
15
|
+
|
Nachsteuer nach
§ 10 Abs. 5
EStG i. V. m.
§ 30
EStDV
|
|
16
|
+
|
Zuschlag nach § 3 Abs. 4 Satz 2
Forstschäden-Ausgleichsgesetz
|
|
17
|
+
|
Anspruch auf Zulage für
Altersvorsorge , wenn Beiträge als Sonderausgaben abgezogen
worden sind
( § 10a Abs. 2
EStG )
|
|
18
|
+
|
Anspruch auf Kindergeld oder
vergleichbare Leistungen, soweit in den Fällen des
§ 31 EStG das
Einkommen um Freibeträge für Kinder gemindert wurde
|
|
19
|
=
|
festzusetzende Einkommensteuer
(§ 2 Abs. 6
EStG).
|
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
[EAAAE-15625]
1Jetzt § 52 Abs. 2 Satz 3 EStG.
2Eine Hinzurechnung entfällt ab VZ 2013, da diese bereits im Rahmen der Einkünfteermittlung vorzunehmen ist (>§ 15 Abs. 1 AStG in der durch das AmtshilfeRLUmsG geänderten Fassung).