Datenbank
Suchen

Sind Sie Kunde?

Melden Sie sich an

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
Hallo!

Sind Sie Kunde?

Melden Sie sich an

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
  1. Datenbank
  2. EStR - Einkommensteuer-Richtlinien
  3. EStR R 13.3 - Land- und forstwir...
Inhaltsverzeichnis
EStR - Einkommensteuer-Richtlinien
  • EStR - Einkommensteuer-Richtlinien
  • Fassung
  • Zu § 1 EStG
    • R 1. Steuerpflicht
  • Zu § 2 EStG
    • R 2. Umfang der Besteuerung
  • Zu § 2a EStG
    • R 2a. Negative ausländische Einkünfte
  • Zu § 3 EStG
    • R 3.0 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen
  • Zu § 3 Nr. 2 EStG
    • R 3.2
  • Zu § 3 Nr. 26a EStG
    • R 3.26a
  • Zu § 3 Nr. 29 EStG
    • R 3.29
  • Zu § 3 Nr. 40 EStG
    • R 3.40 Teileinkünfteverfahren
  • Zu § 3 Nr. 44 EStG
    • R 3.44
  • Zu § 4 EStG
    • R 4.1 Betriebsvermögensvergleich
    • R 4.2 Betriebsvermögen
    • R 4.3 Einlagen und Entnahmen
    • R 4.4 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
    • R 4.5 Einnahmenüberschussrechnung
    • R 4.6 Wechsel der Gewinnermittlungsart
    • R 4.7 Betriebseinnahmen und -ausgaben
    • R 4.8 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen
    • R 4.9 Abziehbare Steuern
    • R 4.10 Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
    • R 4.11 Besondere Aufzeichnung
    • R 4.12 Entfernungspauschale, nicht abziehbare Fahrtkosten, Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung
    • R 4.13 Abzugsverbot für Sanktionen
    • R 4.14 Abzugsverbot für Zuwendungen i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
  • Zu § 4a EStG
    • R 4a. Gewinnermittlung bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr
  • Zu § 4b EStG
    • R 4b. Direktversicherung
  • Zu § 4c EStG
    • R 4c. Zuwendungen an Pensionskassen
  • Zu § 4d EStG
    • R 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen
  • Zu § 5 EStG
    • R 5.1 Allgemeines zum Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG
    • R 5.2 Ordnungsmäßige Buchführung
    • R 5.3 Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens
    • R 5.4 Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens
    • R 5.5 Immaterielle Wirtschaftsgüter
    • R 5.6 Rechnungsabgrenzungen
    • R 5.7 Rückstellungen
  • Zu § 6 EStG
    • R 6.1 Anlagevermögen und Umlaufvermögen
    • R 6.2 Anschaffungskosten
    • R 6.3 Herstellungskosten
    • R 6.4 Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
    • R 6.5 Zuschüsse für Anlagegüter
    • R 6.6 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
    • R 6.7 Teilwert
    • R 6.8 Bewertung des Vorratsvermögens
    • R 6.9 Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen
    • R 6.10 Bewertung von Verbindlichkeiten
    • R 6.11 Bewertung von Rückstellungen
    • R 6.12 Bewertung von Entnahmen und Einlagen
    • R 6.13 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter und Bildung eines Sammelpostens
    • R 6.14 Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen
    • R 6.15 Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
  • Zu § 6a EStG
    • R 6a. Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
  • Zu § 6b EStG
    • R 6b.1 Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter i. S. d. § 6b EStG
    • R 6b.2 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG
    • R 6b.3 Sechs-Jahres-Frist i. S. d. § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG
  • Zu § 6c EStG
    • R 6c. Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG oder nach Durchschnittssätzen
  • Zu § 7 EStG
    • R 7.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter
    • R 7.2 Wirtschaftsgebäude, Mietwohnneubauten und andere Gebäude
    • R 7.3 Bemessungsgrundlage für die AfA
    • R 7.4 Höhe der AfA
    • R 7.5 Absetzung für Substanzverringerung
  • Zu § 7a EStG
    • R 7a. Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
  • Zu § 7d EStG
    • R 7d. Weitergeltung der Anordnungen zu § 7d EStG
  • Zu § 7f EStG
    • R 7f. Weitergeltung der Anordnungen zu § 7f EStG
  • Zu § 7h EStG
    • R 7h. Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG von Aufwendungen für bestimmte Maßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • Zu § 7i EStG
    • R 7i. Erhöhte Absetzungen nach § 7i EStG von Aufwendungen für bestimmte Baumaßnahmen an Baudenkmalen
  • Zu § 9a EStG
    • R 9a. Pauschbeträge für Werbungskosten
  • Zu § 9b EStG
    • R 9b. Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Einkommensteuer
  • Zu § 10 EStG
    • R 10.1 Sonderausgaben (Allgemeines)
    • R 10.2 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten
    • R 10.3 Versorgungsleistungen
    • R 10.3a Versorgungsausgleich
    • R 10.4 Vorsorgeaufwendungen (Allgemeines)
    • R 10.5 Versicherungsbeiträge
    • R 10.6 Nachversteuerung von Versicherungsbeiträgen
    • R 10.7 Kirchensteuern und Kirchenbeiträge
    • R 10.8 Kinderbetreuungskosten
    • R 10.9 Aufwendungen für die Berufsausbildung
    • R 10.10 Schulgeld
    • R 10.11 Kürzung des Vorwegabzugs bei der Günstigerprüfung
  • Zu § 10b EStG
    • R 10b.1 Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. d. § 10b Abs. 1 und 1a EStG
    • R 10b.2 Zuwendungen an politische Parteien
    • R 10b.3 Begrenzung des Abzugs der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke
  • Zu § 10d EStG
    • R 10d. Verlustabzug
  • Zu § 10f EStG
    • R 10f. Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • Zu § 10g EStG
    • R 10g. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
  • Zu § 11 EStG
    • R 11. Vereinnahmung und Verausgabung
  • Zu § 11a EStG
    • R 11a. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • Zu § 11b EStG
    • R 11b. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen
  • Zu § 12 EStG
    • R 12.1 Abgrenzung der Kosten der Lebensführung von den Betriebsausgaben und Werbungskosten
    • R 12.2 Studienreisen, Fachkongresse
    • R 12.3 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile
    • R 12.4 Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen
    • R 12.5 Zuwendungen
    • R 12.6 Wiederkehrende Leistungen
  • Zu § 13 EStG
    • R 13.1 Freibetrag für Land- und Forstwirte
    • R 13.2 Abgrenzung der gewerblichen und landwirtschaftlichen Tierzucht und Tierhaltung
    • R 13.3 Land- und forstwirtschaftliches Betriebsvermögen
    • R 13.4 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen in einem landwirtschaftlichen Betrieb
    • R 13.5 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft
    • R 13.6 Buchführung bei Gartenbaubetrieben, Saatzuchtbetrieben, Baumschulen und ähnlichen Betrieben
  • Zu § 13a EStG
    • R 13a.1 Anwendung der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
    • R 13a.2 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
  • Zu § 14 EStG
    • R 14. Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen
  • Zu § 15 EStG
    • R 15.1 Selbständigkeit
    • R 15.2 Nachhaltigkeit
    • R 15.3 Gewinnerzielungsabsicht
    • R 15.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
    • R 15.5 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Land- und Forstwirtschaft
    • R 15.6 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit
    • R 15.7 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
    • R 15.8 Mitunternehmerschaft
    • R 15.9 Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
    • R 15.10 Verlustabzugsbeschränkungen nach § 15 Abs. 4 EStG
  • Zu § 15a EStG
    • R 15a. Verluste bei beschränkter Haftung
  • Zu § 16 EStG
    • R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs
  • Zu § 17 EStG
    • R 17. Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft
  • Zu § 18 EStG
    • R 18.1 Abgrenzung der selbständigen Arbeit gegenüber anderen Einkunftsarten
    • R 18.2 Betriebsvermögen
    • R 18.3 Veräußerungsgewinn nach § 18 Abs. 3 EStG
  • Zu § 20 EStG
    • R 20.1 Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
    • R 20.2 Einnahmen aus Kapitalvermögen
  • Zu § 21 EStG
    • R 21.1 Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
    • R 21.2 Einnahmen und Werbungskosten
    • R 21.3 Verbilligt überlassene Wohnung
    • R 21.4 Miet- und Pachtverträge zwischen Angehörigen und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
    • R 21.5 Behandlung von Zuschüssen
    • R 21.6 Miteigentum und Gesamthand
    • R 21.7 Substanzausbeuterecht
  • Zu § 22 EStG
    • R 22.1 Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten
    • R 22.2 Wiederkehrende Bezüge bei ausländischen Studenten und Schülern
    • R 22.3 Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG
    • R 22.4 Besteuerung von Leibrenten i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG
    • R 22.5 Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV)
    • R 22.6 Versorgungsleistungen
    • R 22.7 Leistungen auf Grund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs
    • R 22.8 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 3 EStG
    • R 22.9 Besteuerung von Bezügen i. S. d. § 22 Nr. 4 EStG
    • R 22.10 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 5 EStG
  • Zu § 24 EStG
    • R 24.1 Begriff der Entschädigung i. S. d. § 24 Nr. 1 EStG
    • R 24.2 Nachträgliche Einkünfte
  • Zu § 24a EStG
    • R 24a. Altersentlastungsbetrag
  • Zu § 25 EStG
    • R 25. Verfahren bei der Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
  • Zu § 26 EStG
    • R 26. Voraussetzungen für die Anwendung des § 26 EStG
  • Zu § 26a EStG
    • R 26a. Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
  • Zu § 26b EStG
    • R 26b. Zusammenveranlagung von Ehegatten nach § 26b EStG
  • Zu § 31 EStG
    • R 31. Familienleistungsausgleich
  • Zu § 32 EStG
    • R 32.1 Im ersten Grad mit dem Stpfl. verwandte Kinder
    • R 32.2 Pflegekinder
    • R 32.3 Allgemeines zur Berücksichtigung von Kindern
    • R 32.4 Kinder, die Arbeit suchen
    • R 32.5 Kinder, die für einen Beruf ausgebildet werden
    • R 32.6 Kinder, die sich in einer Übergangszeit befinden
    • R 32.7 Kinder, die mangels Ausbildungsplatz ihre Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können
    • R 32.8 Kinder, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwillige Dienste leisten
    • R 32.9 Kinder, die wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten
    • R 32.10 Erwerbstätigkeit
    • R 32.11 Verlängerungstatbestände bei Arbeit suchenden Kindern und Kindern in Berufsausbildung
    • R 32.12 Höhe der Freibeträge für Kinder in Sonderfällen
    • R 32.13 Übertragung der Freibeträge für Kinder
  • Zu § 32b EStG
    • R 32b. Progressionsvorbehalt
  • Zu § 32d EStG
    • R 32d. Gesonderter Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Zu § 33 EStG
    • R 33.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art
    • R 33.2 Aufwendungen für existentiell notwendige Gegenstände
    • R 33.3 Aufwendungen wegen Pflegebedürftigkeit und erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
    • R 33.4 Aufwendungen wegen Krankheit und Behinderung sowie für Integrationsmaßnahmen
  • Zu § 33a EStG
    • R 33a.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung
    • R 33a.2 Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes
    • R 33a.3 Zeitanteilige Ermäßigung nach § 33a Abs. 3 EStG
  • Zu § 33b EStG
    • R 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
  • Zu § 34 EStG
    • R 34.1 Umfang der steuerbegünstigten Einkünfte
    • R 34.2 Steuerberechnung unter Berücksichtigung der Tarifermäßigung
    • R 34.3 Besondere Voraussetzungen für die Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG
    • R 34.4 Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG auf Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit (§ 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG)
    • R 34.5 Anwendung der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG
  • Zu § 34b EStG
    • R 34b.1 Gewinnermittlung
    • R 34b.2 Ordentliche und außerordentliche Holznutzungen
    • R 34b.3 Ermittlung der Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen
    • R 34b.4 Ermittlung der Steuersätze
    • R 34b.5 Umfang der Tarifvergünstigung
    • R 34b.6 Voraussetzungen für die Anwendung der Tarifvergünstigung
    • R 34b.7 Billigkeitsmaßnahmen nach § 34b Abs. 5 EStG
    • R 34b.8 Rücklage nach § 3 des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
  • Zu § 34c EStG
    • R 34c. Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern
  • Zu § 35 EStG
    • R 35. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
  • Zu § 36 EStG
    • R 36. Anrechnung von Steuervorauszahlungen und von Steuerabzugsbeträgen
  • Zu § 37 EStG
    • R 37. Einkommensteuer-Vorauszahlung
  • Zu § 44b EStG
    • R 44b.1 Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das BZSt nach den §§ 44b und 45bEStG
    • R 44b.2 Einzelantrag beim BZSt (§ 44b EStG)
  • Zu § 45b EStG
    • R 45b. Sammelantrag beim BZSt (§ 45b EStG)
  • Zu § 46 EStG
    • R 46.1 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG
    • R 46.2 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG
    • R 46.3 Härteausgleich
  • Zu § 49 EStG
    • R 49.1 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • R 49.2 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit
    • R 49.3 Bedeutung der Besteuerungsmerkmale im Ausland bei beschränkter Steuerpflicht
  • Zu § 50 EStG
    • R 50. Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und Steuerermäßigung für ausländische Steuern
  • Zu § 50a EStG
    • R 50a.1 Steuerabzug bei Lizenzgebühren, Vergütungen für die Nutzung von Urheberrechten und bei Veräußerungen von Schutzrechten usw.
    • R 50a.2 Berechnung des Steuerabzugs nach § 50a EStG in besonderen Fällen
  • Zu § 50c EStG
    • R 50c. Wertminderung von Anteilen durch Gewinnausschüttungen
  • Zu § 55 EStG
    • R 55. Bodengewinnbesteuerung
  • Anlagen
    • Anlagenübersicht
    • EStR Anlage (zu R 4.6)
Per E-Mail teilen
VZ 2012-2023(aktuell) VZ 2008-2011 VZ 2005-2007
EStR R 13.3 (Zu § 13 EStG)

Zu § 13 EStG

R 13.3 Land- und forstwirtschaftliches Betriebsvermögen

– unbesetzt –

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
EAAAE-15625

Siehe auch
  • Normen
    • EStG § 13
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
    • H. 13.3 EStH
  • Verwaltung
    • BMF 27.6.2014 (IV D 4 - S 2163/14/10001) - Bewertung mehrjähriger Kulturen in Baumschulbetrieben nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 EStG; Neuregelung für die Wirtschaftsjahre ab 2013/2014 ff.
Inhalt / Weitere Inhalte
  • nwb.de
  • Shop
  • Datenbank
  • Livefeed
  • Akademie
  • Karriere
  • Jobbörse
  • Kanzleibörse
  • Blogs
  • Über uns
© 2023 NWB Verlag
  • Impressum
  • AGB
  • Hilfe
  • Datenschutz

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden