Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Rechtliche Folgen beim Tod eines GmbH-Gesellschafters
Zivil- und steuerrechtliche Herausforderungen für eine Erbengemeinschaft vor und nach ihrer Teilung und Vermeidungsstrategien zu Lebzeiten
Ca. 3,2 Mio. geführte Familienunternehmen stehen für Arbeitsplätze in Deutschland. In vielen Fällen kann eine ungeregelte oder fehlerhafte Nachfolge mit dem wichtigen Ziel der Arbeitsplatzerhaltung und Arbeitsplatzschaffung und dem Erhalt des Familienunternehmens als Einkunftsquelle der Familie kollidieren. In diesem Umfeld stehen ca. 1,9 Mio. Unternehmen in der Rechtsform der GmbH. Dieser Aufsatz widmet sich daher einem Thema, welches den permanenten Kern der Nachfolgegestaltung aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht bildet. Er orientiert sich dabei an den Ausführungen im NWB-Praxishandbuch der GmbH – Gesellschafts- und Steuerrecht von Klein/Müller/Arens/ Bietmann, 5. Aufl. 2025.
.
I. Ausgangsfall
G ist zu 60 % Gesellschafter der A-GmbH und (Mit-)Geschäftsführer der Gesellschaft. Für die Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung reicht die einfache Mehrheit der Stimmen aus, soweit in der Satzung oder im Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) nicht zwingend eine andere Mehrheit vorgeschrieben ist. G ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Ehefrau E, mit der G im gesetzlichen Güt...