„Gestaltende Sanierung“
Heutzutage wird es immer wichtiger, die Reaktionszeit auf ein verändertes Umfeld zu optimieren. Dabei geht es eben nicht nur um Kostenoptimierung und Anpassung von Finanzierungsstrukturen, sondern im Wesentlichen auch darum, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und das Geschäftsmodell regelmäßig und kritisch zu hinterfragen. Um eine Unternehmenskrise erfolgreich zu bewältigen und sogar gestärkt aus ihr hervorzugehen, sind vertiefte Kenntnisse der Erfolgsfaktoren einer Unternehmenssanierung unabdingbar. Daniel Emmrich berät seit mehr als zehn Jahren Unternehmen in Sonder- und Krisensituationen und führt uns in seinem Beitrag „Die Renaissance der gestaltenden Sanierung“ ab in die Möglichkeiten ein, Krisen richtig zu nutzen.
Wie Unternehmen in der Restrukturierung mit Sofortmaßnahmen, klarem Kundenfokus und sauberen Vertriebsstrukturen den Turnaround schaffen, zeigt Ralf H. Komor im Beitrag „Vertrieb in der Krise: Kunden halten, Liquidität sichern, Strukturen festigen“ ab . Der Vertrieb ist nicht nur der Motor für die Umsatzerzielung, sondern auch Dreh- und Angelpunkt für die Stabilität des Unternehmens. Anhand einer Checkliste, die Sie unter NWB EAAAJ-83064 in der NWB Datenbank finden, können Sie zielgerichtet die Analyse des Vertriebs im Krisenunternehmen vornehmen.
Die Relevanz der IT-Abteilung für aussagekräftige Sanierungsgutachten bringen uns Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Christian Jung ab im vierten Teil ihrer Beitragsreihe „Sanierung im digitalen Zeitalter“ näher.
Den Entwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz stellt uns Prof. Dr. Ralf Jahn ab vor: Durch den Bruch der Koalition ist das Gesetz noch nicht in Kraft getreten, aber die geplanten steuerlichen Maßnahmen und die Änderungen im Investmentsteuergesetz wollen wir Ihnen dennoch schon vorstellen. Denn damit sind umfassende Maßnahmen zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Unternehmen, zur Förderung des Fondsmarkts und auch des Venture-Capital-Ökosystems geplant, auf die man sich einstellen sollte. Der Gesetzentwurf muss nun zunächst noch im Bundestag behandelt werden.
Die Ausgabe rundet Jörgen Erichsen ab ab: An einem „Positivbeispiel – Was können Unternehmer tun, um Krisen zu vermeiden oder zu entschärfen“ und mithilfe einer Checkliste, die Sie unter NWB KAAAJ-82534 in der NWB Datenbank finden, zeigt er, wie eine Bestandsaufnahme im Unternehmen aussehen sollte und welche Schlussfolgerungen man daraus ziehen sollte.
Mit besten Grüßen,
Ruth Sterzinger
Fundstelle(n):
NWB Sanieren 2/2025 Seite 33
DAAAJ-85312