Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Enforcement 2025: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte
Darstellung der europäischen sowie deutschen Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Rechnungslegung
Die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte, die bei der Überprüfung der 2024er Jahres- und/oder Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen durch die nationalen Aufsichtsbehörden berücksichtigt werden sollen, umfassen dieses Jahr u. a. Fragestellungen zur Liquidität im Bereich der Finanzberichterstattung. In der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist u. a. die (Erst-)Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf der Agenda. Die BaFin erweitert die europäischen Schwerpunkte um den nationalen Prüfungsschwerpunkt Werthaltigkeit von Vermögenswerten nach IAS 36 und IFRS 9.
Theile, DRSC, IDW und BaFin, infoCenter, NWB CAAAE-70733
Welche europäischen Prüfungsschwerpunkte sind zu beachten?
Welche Schwerpunkte werden bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt?
Welchen zusätzlichen Prüfungsschwerpunkt wählt die BaFin in Ergänzung zu den ESMA-Prüfungsschwerpunkten?
I. Einleitung
[i]Schubert,
Enforcement 2024: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte für die
Rechnungslegung, StuB 3/2024 S. 88,
NWB VAAAJ-57617
Hoffmann/Lüdenbach,
NWB Kommentar Bilanzierung, 15. Aufl. 2023, § 342b,
NWB ZAAAJ-44342 Eine Aufgabe der
European Securities and Markets Authority
(ESMA) ist eine Verbesserung des
Anlegerschutzes sowie eine Förderung stabiler und geordneter Finanz- und
Kapitalmärkte innerhalb der EU. Zur Schaffung einer gemeinsamen (europäischen)
Aufsichtskultur zählt neben einheitlichen Leitlinien zur
Überwachung von Finanzinformationen auch die grenzüberschreitende Koordination der Tätigkeiten der
nationalen Enforcement-Institutionen der EU, denen die
Aufsicht der Finanzberichterstattung obliegt. In Deutschland nimmt diese
Aufgabe die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) wahr. Auf abstrakter Ebene finden
Harmonisierungsarbeiten zur korrekten Anwendung von Rechnungslegungsstandards,
der IFRS sowie deren Durchsetzung in den
European Enforcers' Coordination Sessions
(EECS) statt. In dieser ständigen
Arbeitsgruppe (sog. permanent working group) werden
Erfahrungen der nationalen Enforcer für eine einheitliche
Anwendung der IFRS in Europa ausgetauscht. Daraus entwickelt wird auch eine
europäische Datenbank beispielhafter
Enforcement-Entscheidungen (sog. ESMA
Extracts ) aus verschiedenen Staaten der EU und des
Europäischen Wirtschaftraums, derer sich auch die BaFin angeschlossen hat.
Die verbindlichen gemeinsamen European Common Enforcement Priorities sind ein Arbeitsergebnis der EECS und bei der Überprüfung der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen durch die nationalen Enforcement-Stellen zu berücksichtigen. Die ESMA-Schwerpunkte für das Berichtsjahr 2024 wurden am veröffentlicht und sind in drei Abschnitte unterteilt: