Suchen
Online-Beitrag vom

NWB ULTRA

Empfehlung der Redaktion

Susanne Stillers *

Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB ULTRA vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig alle Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor. Im ersten Schritt geben wir Ihnen hier auch die Inhalte Ihres Kanzleipaket NWB ULTRA mit.

Unbegrenztes Wissen: Zugang zu den Fachinhalten aller Kanzlei- und Themenpakete von NWB

Mit dem digitalen Kanzleipaket NWB ULTRA sind Sie lückenlos informiert. Nahezu der gesamte Datenbestand der NWB Datenbank ist enthalten. Neben unzähligen Arbeitshilfen zählen 16 Zeitschriften und Indodienste von NWB und Kiehl zu den inhaltlichen Highlights. Profitieren Sie von der laufenden Berichterstattung und den umfangreichen Online-Archiven.

Jederzeit wissen, was wichtig ist: Livefeed mit täglichen Updates

Der NWB Livefeed kanalisiert und organisiert die Informationsfülle von NWB ULTRA für Sie: Hier sehen Sie mit wenigen Blicken, was es in Ihren Themengebieten Neues gibt. Empfehlungen aus unseren Redaktionen machen Sie auf lesenswerte Fachbeiträge aufmerksam. So entgeht Ihnen nichts!

In Ihrem NWB Livefeed haben Sie verschiedene Möglichkeiten Ihre benötigten Informationen zu filtern: Durch die grauhinterlegte Auswahlleiste kommen Sie u.a. direkt zu den Themengebieten Gesetzgebung, Finanzverwaltung, Steuerrecht, internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie zu Wirtschaftsprüfung und Aus-und Weiterbildung. Hiermit erhalten Sie übersichtlich und passgenaue die benötigten Information zu Ihrem gewünschten Themengebiet.

Hier gelangen Sie zum NWB Livefeed.

Aus- und Weiterbildung für Ihre gesamte Organisation

Mit dem großen Aus- und Weiterbildungspaket in NWB ULTRA machen Sie Auszubildenden, Elternzeitrückkehrern, Quereinsteigern sowie angehenden Steuerberatern das Leben leichter. Die Inhalte der marktführenden Zeitschriften „Steuer und Studium”, „Die Steuerfachangestellten” und „Prüfungstraining für Steuerfachangestellte" sowie bekannte Lehr- und Prüfungsbücher bereiten optimal auf alle Prüfungen vor. Rund 130 Online-Seminare und E-Trainings lassen keine Wissenslücken aufkommen. Dieser Fundus macht Sie unabhängig von kostspieligen Weiterbildungsangeboten, entlastet die Kanzleiorganisation und ist ein gutes Argument beim Recruiting neuer Auszubildenden und Fachkräfte.

Sehen Sie sich Ihr Aus- und Weiterbildungspaket ebenfalls im NWB Livefeed an.

Hier bleiben Sie stets auf dem laufen und erhalten die benötigten Informationen rum um das Thema Aus- und Weiterbildung.

Zum NWB Livefeed gelangen Sie hier.

Digitale Bibliothek mit rund 175 aktuellen Werken

NWB ULTRA enthält 15 Praktiker-Kommentare sowie einen großen Fundus an aktueller Fachliteratur zu Steuerrecht, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Kanzleimanagement, Aus- und Weiterbildung u.v.m. Damit sichern Sie sich bei komplexen Fragestellungen ab und geben Ihrem Fachwissen den letzten Schliff!

NWB KIRA: Die neue KI Recherche Assistenz

Rechtssichere Fachinhalte treffen in den NWB Kanzleipaketen jetzt auf eine einzigartige KI Recherche Assistenz. Diese starke Kombination aus rechtssicheren Fachinhalten und einer transparent nachvollziehbaren KI-Lösung bietet Ihnen maximale Effizienz und Sicherheit bei allen fachlichen Recherchen.

Das Einzigartige an NWB KIRA: Die KI Recherche Assistenz beantwortet Ihre steuerlichen Fachfragen in zwei Schritten. Im ersten Schritt erhalten Sie eine Auswahl von 10 relevanten Quellen mit aussagekräftigen Textausschnitten zu Ihrer Frage. Anschließend haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, welche dieser Quellen im zweiten Schritt für die KI-generierte Antwort verwendet werden. Ihr Vorteil: Sie gehen auf Nummer sicher und können die KI-Antwort jederzeit nachvollziehen und überprüfen.

NWB KIRA jetzt ausprobieren.

Aus der NWB Datenbank:

Mandanten-Information - Ausgabe 3/2025 (Mai/Juni)

Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:

Zur Mandanten-Information 3/2025 gelangen Sie hier.

Grunderwerbsteuergesetz Kommentar

Der Grunderwerbsteuergesetz Kommentar steht in der 12. Auflage 2025 in der Datenbank zur Verfügung.

„Bedingt durch die erheblichen Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes seit der Vorauflage stellt diese Auflage teilweise eine grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung der Altauflage dar, teilweise eine vollständige Neukommentierung in dem Versuch dem Beispiel der bisherigen Bearbeiterinnen gerecht zu werden. Seit dem Erscheinen der Vorauflage sind ganz wesentliche Reformen des Grunderwerbsteuerrechts durch den Gesetzgeber verabschiedet worden, nicht zuletzt die Einführung von § 1 Abs. 2b GrEStG und § 1 Abs. 2c GrEStG sowie weitere Anpassungen durch die Share-Deal-Reform des Jahres 2021. Neben weiteren gesetzgeberischen Anpassungen des Grunderwerbsteuergesetzes berücksichtigt diese Auflage auch die umfangreiche Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer bis zum Jahreswechsel 2024/2025 sowie die Vielzahl an Erlassen der Finanzverwaltung aus den letzten Jahren. Die Bedeutung dieser Erlasse für die Praxis lässt sich gerade mit Blick auf Zurechnungsfragen in der jüngeren Vergangenheit nicht genug betonen. Die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 sind die jüngsten berücksichtigten Gesetzesänderungen.“ (Quelle: Vorwort des Kommentars)

Seminar: Aktuelles zu Kapitaleinkünften – Anlage KAP 2024

Neu für Sie in der Datenbank verfügbar ist die Seminaraufzeichnung zum Thema "Aktuelles zu Kapitaleinkünften – Anlage KAP 2024":

  • Gesetzesänderungen

  • Neue BMF-Schreiben; insbes.

    • Einzelfragen zur Abgeltungsteuer

    • Ausstellung von Steuerbescheinigungen

    • Investmentfonds

  • Anlage KAP

    • Vordrucke für 2024

    • Praxisfragen zur Anlage KAP

  • Rechtsprechung und anhängige Verfahren zur Abgeltungsteuer

Hier gelangen Sie zum Seminar.

Mandanten-Information - Ausgabe 2/2025 (März/April)

Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:

Zur Mandanten-Information 2/2025 gelangen Sie hier.

Einkommensteuererklärungen erstellen: Checkliste für Mandanten

Diese Checkliste bietet den Mandanten eine wertvolle Hilfe, alle notwendigen Unterlagen und Informationen für die Einkommensteuererklärung zusammenzutragen. Unter anderem werden in dieser Checkliste die benötigten Angaben abgefragt sowie Informationen und Hilfestellungen gegeben, sodass dem Mandanten der Einstieg in die Materie einfacher fällt.

Zur Arbeitshilfe gelangen Sie hier: Einkommensteuererklärungen erstellen: Checkliste für Mandanten

Seminar: Update E-Rechnung

Sie wollen Sich zu dem Thema "E-Rechnungen" informieren? In unserer Datenbank ist die Seminaraufzeichnung zum Thema "Update E-Rechnung" für Sie verfügbar. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Europäische Pläne und Beispiele der E-Rechnung

  • Nationale Umsetzung durch das Wachstumschancengesetz

  • Klärung der Praxisfragen

  • Darstellung der E-Rechnungsformate

  • Umstellung auf die E-Rechnung und Einbindung in die Prozesse

  • Das Umsetzungsprojekt

Hier gelangen Sie zum Seminar.

Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed

Unternehmen sind bereits seit dem verpflichtet, alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes als elektronische Rechnung zur übermitteln. Im Bereich B2B werden E-Rechnungen ab künftig verpflichtend sein, allerdings gelten hier Übergangsfristen für die Zeit bis Ende 2027. Gemäß der EU-Richtlinie 2014/55 sind E-Rechnungen solche Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Eine E-Rechnung muss folglich alle relevanten Daten in einem strukturierten Format bereitstellen und den Anforderungen der EU Richtlinie entsprechen. Dies ist bereits der Fall bei den heute gebräuchlichen Formaten der XRechnung oder dem ZUGFeRD-Format. Am hat die Finanzverwaltung das NWB KAAAJ-68891 veröffentlicht.

Für die Beratungspraxis ist das Thema E-Rechnungen von Bedeutung. Unser Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick zur Verfügung.

Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.

Orientierung im NWB Livefeed gesucht?

Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.

Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
EAAAJ-78911