Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 15 vom Seite 599

Aktuelle Praxisfragen zum Steueroasen-Abwehrgesetz - Teil 2

Ausgewählte Praxisfälle und Anwendung der EU-Blacklist in den übrigen EU-Mitgliedstaaten

Dr. Ronald Gebhardt, Madeleine Kockrow, Sebastian Krüger und Nicolai Syska

Anknüpfend an Teil 1 dieses Beitrags (IWB 12/2023 S. 470, NWB AAAAJ-42496), der den allgemeinen Regelungsgehalt des Gesetzes darstellt, werden im folgenden Teil 2 mit praktischen Beispielen einige Auslegungs- und Anwendungsfragen rund um das Steueroasen-Abwehrgesetz näher erläutert und Lösungsvorschläge angeboten. Zudem soll ein Blick auf die Lage in den übrigen EU-Mitgliedstaaten geworfen werden.

Kernaussagen
  • Die praktischen Anwendungsfälle des Steueroasen-Abwehrgesetzes sind durchaus vielfältig.

  • Die nationalen Steuergesetze der übrigen EU-Mitgliedstaaten zur Anwendung der EU-Blacklist enthalten mehrheitlich zusätzliche Kriterien für eine Listung. Die Zusatzkriterien lassen sich in die folgenden drei Gruppen einteilen: das Anknüpfen an einen bestimmten nominellen Körperschaftsteuersatz, einen Vergleich des inländischen nominellen mit dem effektiven Steuersatz und die Wirksamkeit des Informationsaustausches.

  • Es wird ein BMF-Schreiben zum Steueroasen-Abwehrgesetz erwartet.

Preis:
€20,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 15
Online-Dokument

Aktuelle Praxisfragen zum Steueroasen-Abwehrgesetz - Teil 2

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen