Suchen

Wirtschaftsprüfung

Abo Stichprobenumfänge //

Stichprobenumfänge in Abhängigkeit der festgelegten (Toleranz-)Wesentlichkeit

Rückschlüsse aus Ergebnissen einer Fallstudie im deutschen Berufsstand

Die Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes stellt ein Spannungsfeld dar: Das Prüfungsurteil wird mit hinreichender Sicherheit getroffen (ISA [DE] 200, Tz. 11); bei der Prüfungsaussage bleibt ein Restrisiko. Der Abschlussprüfer möchte dieses minimieren und haftungsrechtliche Konsequenzen durch Schlechtleistung unbedingt vermeiden, gleichzeitig soll die Wirtschaftlichkeit des Prüfungsauftrags nicht leiden. Der Beitrag zeigt, welche Auswirkungen sich im Nachgang zu einer Wesentlichkeitsfestlegung im Hinblick auf (Mindest-)Stichprobenumfänge ergeben können.

Abo ISA (DE) //

ISA (DE) 620: Nutzung der Tätigkeit eines Sachverständigen des Abschlussprüfers

– Inhalte und deutsche Modifikationen –

ISA (DE) 620 „Nutzung der Tätigkeit eines Sachverständigen des Abschlussprüfers“ ist Teil der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung des IDW. Der Standard beruht auf einer Übersetzung des ISA 620 „Using the Work of an Auditor‘s Expert“ und enthält ergänzend dazu Besonderheiten sowie Klarstellungen zur Berücksichtigung der in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften. Seine Regelungen sollen obligatorisch angewendet werden bei der Prüfung von Abschlüssen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (mit Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden); eine freiwillige vorzeitige Anwendung war bereits zwei Jahre zuvor zulässig.

..
Abo Gesetzgebung //

BMJ plant zahlreiche Neuerungen für genossenschaftliche Prüfungsverbände

Ende Juli dieses Jahres veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ein Eckpunktepapier zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform. Durch die Maßnahmen darin sollen die Digitalisierung bei Genossenschaften gefördert, die Attraktivität der Rechtsform Genossenschaft gesteigert und Maßnahmen gegen unseriöse Genossenschaften getroffen werden.

Abo IDW //

„Factsheet“ zu vereinbarten Untersuchungshandlungen

Kürzlich veröffentlichte das IDW über sein Internetangebot „wirtschaftsprüfer.de“ ein neues „Factsheet“ zum Thema „vereinbarte Untersuchungshandlungen“. Das Internetangebot soll dem Berufsnachwuchs, den Medien, der Politik sowie Verbänden und allen anderen am Berufsstand der Wirtschaftsprüfer interessierten Gruppen über den Beruf und die Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfern informieren.

Abo WPK //

Prüfungen nach §§ 136, 159 KAGB in der Grundgesamtheit der Qualitätskontrolle

Aus dem Berufsstand erhielt die WPK die Frage, ob Prüfungen einer kleinen Investmentaktiengesellschaft (§§ 136, 159 KAGB) der WPK gem. § 57a Abs. 1 Satz 4 WPO als wesentliche Änderung von Art und Umfang der Prüfungstätigkeit mitzuteilen ist, sofern die WP-Praxis zuvor aufgrund der konkreten Absicht zur Durchführung gesetzlicher Abschlussprüfungen dafür in das Berufsregister eingetragen worden ist.

...
Abo APAS //

APAS veröffentlicht Verlautbarung Nr. 18

Aufgrund von Art. 16 Abs. 3 Unterabs. 3 EU-APrVO veröffentlicht die APAS jährlich eine aktuelle Liste mit WP-Praxen, die bei PIE gesetzliche Abschlussprüfungen beendet und bei diesen Prüfungen jeweils mindestens 15 % aller von PIE an Abschlussprüfer gezahlten Gesamthonorare erhalten haben. Diese WP-Praxen dürfen vom jeweiligen PIE von der Teilnahme an einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren Abschlussprüfung ausgeschlossen werden. In ihrer neuen Verlautbarung Nr. 18 „Liste zur Durchführung von Auswahlverfahren nach Artikel 16 Abs. 3 Verordnung (EU) Nr. 537/2014“ v. 3.7.2023 hat die APAS diese WP-Praxen benannt.

...
Abo IDW //

Podcast des IDW zur Prüfung digitaler Geschäftsmodelle

Zu dem im November 2022 veröffentlichten Papier mit Fragen und Antworten zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung, erarbeitet vom Arbeitskreis „Technologisierung der Abschlussprüfung“ des IDW, hat das IDW nun einen Podcast bereitgestellt, worin erläutert wird, was unter digitalen Geschäftsmodellen zu verstehen ist, welche Besonderheiten damit verbunden sind und was aufgrund dessen bei der Abschlussprüfung solcher Unternehmen zu beachten ist.

Abo Wirtschaftsprüfung //

Das Hinweisgebersystem nach dem HinSchG

Überblick und Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung

Seit Juli 2023 gilt in Deutschland das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), wonach Beschäftigungsgeber ab einer bestimmten Größenordnung interne Meldekanäle einzurichten haben. Dies soll zum einen dem Schutz des Whistleblowers dienen, zum anderen wird hierdurch ein wesentlicher Baustein eines modernen Compliance-Managementsystems geregelt, der lange umstritten war. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Gesetzes und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung.

Loading...