Suchen Barrierefrei

Internationale Rechnungslegung

IFRS //

Leitliniendokument zu Angaben zu Übergangsplänen veröffentlicht

Die IFRS Stiftung hat am 23.6.2025 das Leitliniendokument „Angaben über den klimabezogenen Übergang eines Unternehmens, einschließlich Informationen zu Übergangsplänen, in Übereinstimmung mit IFRS S2“ veröffentlicht. Die Leitlinien sollen Unternehmen bei der Umsetzung von IFRS S2 unterstützen und in die Lage versetzen, qualitativ hochwertige Informationen über deren klimabezogenen Übergang bei Anwendung von IFRS 2 bereitzustellen. Sie decken Angaben über jegliche Übergangspläne eines Unternehmens ab, einschließlich deren Anstrengungen zur Abmilderung als auch zur Anpassung.

IFRS //

Überarbeitetes Practice Statement 1 „Management Commentary“ veröffentlicht

Der IASB hat am 23.6.2025 das überarbeitete Pratice Statement (PS) 1 „Management Commentary“ veröffentlicht, das die bisherigen, im Dezember 2010 erlassenen, Leitlinien ersetzt. Das überarbeitete PS soll die Harmonisierung von Angaben in Finanzberichten und nachhaltigkeitsbezogenen Angaben in Lageberichten bzw. finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung fördern und veränderten Informationsbedürfnissen von Investoren Rechnung tragen. Zu diesem Zweck hat der IASB bei der Überarbeitung eng mit dem International Sustainability Standards Board (ISSB) zusammengearbeitet. Zudem soll PS 1 als Benchmark für die Entwicklung und Überarbeitung von entsprechenden Anforderungen durch nationale Regulatoren dienen.

ESMA //

Neuer Satz mit Durchsetzungsentscheidungen veröffentlicht

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 27.6.2025 den 30. Satz mit Durchsetzungsentscheidungen veröffentlicht. Die ESMA publiziert regelmäßig Auszüge aus ihrer vertraulichen Datenbank mit Durchsetzungsentscheidungen zu Abschlüssen, um Emittenten und Nutzern von Abschlüssen relevante Informationen über die sachgerechte Anwendung der IFRS zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidungen stellen keine gültigen Interpretationen der IFRS dar; diese Aufgabe ist dem IFRS IC vorbehalten. Die nun veröffentlichten Entscheidungen wurden von den nationalen Durchsetzungsbehörden im Zeitraum von Dezember 2021 bis Dezember 2023 getroffen.

IDW //

Fachlicher Hinweis des IDW zu Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf die IFRS Halbjahresfinanzberichterstattung sowie ein Update des IDW Knowledge Paper von grünen Finanzierungen veröffentlicht

Unternehmen weltweit stehen durch die anhaltenden geo- und wirtschaftspolitischen Spannungen vor neuen Herausforderungen, die auch Auswirkung auf deren Berichterstattung zum Halbjahr haben können. Das IDW hat vor diesem Hintergrund einen fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten und Risiken auf die Halbjahresfinanzberichterstattung zum 30.6.2025 nach IFRS veröffentlicht. Adressiert werden u. a. Werthaltigkeit von Vermögenswerten, Finanzinstrumente, Verbindlichkeiten und Rückstellungen.

IFRS //

Nahezu finale Beispiele zur Berichterstattung über Unsicherheiten in Abschlüssen anhand von klimabezogenen Beispielen

Die IFRS-Stiftung hat am 24.7.2025 eine Vorabfassung mit nahezu finalen Beispielen veröffentlicht, die anhand von klimabezogenen Beispielen illustrativ zeigen, wie Unternehmen die Berichterstattung über Unsicherheiten in ihren Abschlüssen verbessern können. Die Veröffentlichung der Beispiele – vor deren endgültigen Verabschiedung – soll deren zeitnahe Anwendung unterstützen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass bei Verabschiedung der Beispiele diese keinen Anwendungszeitpunkt vorsehen werden. Der IASB plant, die finalen Beispiele im Oktober 2025 zu veröffentlichen.

EU //

EU-Kommission verabschiedet Empfehlung für den VSME-Standard

Die EU-Kommission hat am 30.7.2025 eine Empfehlung für den von der EFRAG entwickelten Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (VSME-Standard) verabschiedet. Die EU-Kommission ermutigt Finanzinstitute sowie andere große Unternehmen, die Nachhaltigkeitsinformationen von KMU benötigen, ihre Auskunftsersuche so weit wie möglich auf Informationen zu beschränken, die mit dem VSME-Standard in Einklang stehen. Zudem empfiehlt sie im Sinne einer harmonisierten Berichterstattung nicht börsennotierten KMU und Kleinstunternehmen, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen vorlegen möchten, den VSME-Standard anzuwenden.

EFRAG //

Vorschläge zur Überarbeitung von ESRS Set 1 veröffentlicht

EFRAG hat am 31.7.2025 die Entwürfe des überarbeiteten ESRS Set 1 veröffentlicht. Die Überarbeitung geht auf die Omnibus Vorschläge der EU-Kommission zurück. Daraufhin hat die EU-Kommission im März 2025 EFRAG formell aufgefordert, eine wesentliche Vereinfachung der ESRS vorzunehmen, ohne dabei deren Relevanz und die Übereinstimmung mit dem Europäischen Grünen Deal zu beeinträchtigen. Umgesetzt wurde mit den vorliegenden Vorschlägen u. a. die Straffung der doppelten Wesentlichkeitsprüfung, die Reduzierung von Überschneidungen zwischen den Standards, Verwendung einer klareren Sprache/eines klareren Aufbaus sowie die Streichung aller freiwilligen Angaben. Außerdem wurden neue Erleichterungsmechanismen eingeführt, z. B. Ausnahmeregelungen, wenn die Berichterstattung mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre.

IFRS //

IFRS IC Agenda-Entscheidung zu IAS 29 veröffentlicht

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat auf seiner Juli Sitzung in Übereinstimmung mit dem Due Process Handbook die vom IFRS IC im Juni finalisierte Agenda-Entscheidung zu IAS 29 erörtert und keine Einwände dagegen erhoben. Die Anfrage betraf insbesondere die Anwendung der in IAS 29.3 aufgeführten Indikatoren, um festzustellen, wann eine Volkswirtschaft hochinflationär wird. Das IFRS IC ist zu dem Schluss gekommen, dass es kaum Unterschiede im Verständnis der Normen gibt und der Sachverhalt keine weitreichenden Auswirkungen hat. Der IFRS IC hat daher beschlossen, kein Standardsetzungsprojekt zu initiieren. Nach den vom IFRS IC erlangten Nachweisen scheint u. a. eine Volkswirtschaft nicht allein aufgrund eines der in IAS 29.3 aufgeführten Indikatoren als hochinflationär eingestuft zu werden; ggf. werden auch andere Indikatoren als die in IAS 29.3 aufgeführten berücksichtigt.

Loading...