Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe, Christoph R. Meinzer
            
            
    Investitionsrechnung verstehen
14. Aufl. 2019
ISBN Online: 978-3-482-01131-3 
                            ISBN Print: 978-3-482-52304-5 
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Investitionsrechnung verstehen (14. Auflage)
Lösung zur Musterklausur
Aufgabe 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Eine sachlich korrekte Investitionsrechnung sollte stets auf der Grundlage vom | richtig | falsch | |
| a) | Leistungen und Kosten durchgeführt werden. | X | |
| b) | Einzahlungen und Auszahlungen durchgeführt werden. | X | |
| c) | Erträgen und Aufwendungen durchgeführt werden. | X | |
Aufgabe 2
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Die Aufgabe der Investitionsrechnung besteht darin, | richtig | falsch | |
| a) | erstens die absolute Vorteilhaftigkeit eines Objekts zu bestimmen, zweitens die relative Vorteilhaftigkeit zu ermitteln, drittens den optimalen  Ersatzzeitpunkt sowie die optimale Nutzungsdauer anzugeben. | X | |
| b) | die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen. | X | |
| c) | Entscheidungshilfen bei der betrieblichen Investitionsplanung zu geben. | X | |
Aufgabe 3
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Der Kalkulationszinssatz i eines Investors ist definiert als | richtig | falsch | |
| a) | die Verzinsung, die das durchzuführende Objekt abwirft. | X | |
| b) | subjektive Mindestverzinsungsanforderung des Investors an sein Investitionsobjekt. | X | |
| c) | Basiszinssatz gem. Diskontsatz-Überleitungs-Gesetz plus 4 %. | X | |
Aufgabe 4
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Der Kapitalwert einer Investition ist definiert als | richtig | falsch | |
| a) | Differenz zwischen den barwertigen Einzahlungen E0 und barwertigen Auszahlungen A0, jeweils berechnet mit dem Kalkulationszinssatz. | X | |
| b) | Summe aller auf den Zeit... | ||