Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Finanzierung vs. Leasing – Berechnungsprogramm
Download
Stand 2025 - Version 2025.1
- Finanzierung vs. Leasing 
Für die Anschaffung von Wirtschaftsgütern berechnet dieses Programm, ob hierfür der Kauf/die Finanzierung oder das Leasing steuerlich und wirtschaftlich vorteilhafter ist.
Grundlage hierfür ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung in Form einer Barwertbetrachtung, bei der eine Vielzahl von Parametern, insbesondere die Angaben zum Unternehmen, die steuerlichen Rahmenbedingungen sowie die abschreibungsbezogenen Aspekte des Wirtschaftsguts berücksichtigt werden.
Bei den jeweiligen Finanzierungsalternativen werden ebenfalls zahlreiche Aspekte und Werte berücksichtigt.
Ein kurzer Überblick zu den einbezogenen Aspekten:
- Unternehmen:Rechtsform, Vorsteuerabzug, Art der Gewinnermittlung 
- Wirtschaftsgut: Art des Wirtschaftsgutes, AfA, Sonder-AfA, 
- Vergleichsrechnung: Zeitraum, verbleibender Marktwert, Kalkulationszins 
- Kauf: Investitionszuschuss, Eigenmittel 
- Kredit: Darlehensart, Disagio, Tilgungsdaten (Restschuld, Tilgung, Rate), Verrechnungstermine 
- Leasing: Kaution, Finanzierung nach Leasingende 
Für die Darstellung des Analyseergebnisses steht Ihnen eine Vielzahl von Auswahloptionen zur Verfügung: Als Gesamtergebnis eine Barwertdarstellung Finanzierung vs. Kauf samt Angabe der vorteilhafteren Alternative.
Daneben erhalten Sie für die Alternativen Leasing und Finanzierung Auswertungen zu: Kreditverlauf, Abgrenzung der Zinsen bzw. des Disagios sowie der Leasingraten, Barwerte der Kredit-/Leasingraten, GuV/Überschussrechnung, Einkommensteuer/Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, steuerliche Auswirkungen insgesamt.
Sämtliche Auswertungen können als PDF- oder Excel-Dateien exportiert und weiterverarbeitet werden.