Edmund Wagner

Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht

3. Aufl. 2022

ISBN der Online-Version: 978-3-482-81383-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67023-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht (3. Auflage)

IV. Inhaltliche Schwerpunkte der letzten Steuerberaterprüfungen

1. Immaterielle Wirtschaftsgüter

Nach der Tabelle in Kap. I.3 war das Thema „immaterielle Wirtschaftsgüter“ in den Prüfungen 2017 – 2020 und auch früher enthalten. In der Prüfung 2014 war die Thematik jedoch speziell an einem Verwaltungserlass ausgerichtet. Es handelte sich um Aufwendungen für die sog. ERP – Software (Enterprise Resource Planning Software). Zu diesem Themengebiet ist ein BMF-Schreiben ergangen; , BStBl 2005 I S. 1025. Mit Kenntnis dieses BMF-Schreibens war die Aufgabe auch sicher lösbar.

Zu immateriellen Wirtschaftsgütern vgl. §§ 248 Abs. 2, 255 Abs. 2a, 285 Nr. 22 HGB, sowie § 5 Abs. 2 EStG, R 5.5 EStG und H 5.5 EStH

1.1 Definition

Immateriell (= unkörperlich) sind Wirtschaftsgüter, die nicht durch unmittelbare Anschauung erfahrbar sind. Hierbei handelt es sich um Rechte, rechtsähnliche Werte und sonstige Vorteile (R 5.5 Abs. 1 Satz 1 EStR). Weder das Handels- noch das Steuerrecht enthalten eine Definition des immateriellen Wirtschaftsgutes. In Anlehnung an die Rechtsprechung des BFH, u. a. Urteil v.  - II R 30/89, BStBl 1990 II 569 lässt sich jedoch der Begriff des immateriellen Wirtschaftsgutes wie folgt definieren:

  1. Rechte, Möglichkeiten und besondere Vorteile für den Betrieb,

  2. zu dere...

Klausur-Leitfaden Bilanzsteuerrecht

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.