NWB PRO
Empfehlung der Redaktion
Damit Sie Ihr Kanzleipaket NWB PRO vollumfänglich nutzen und auf einen Blick erkennen können, welche Datenbankinhalte neu sind oder aktualisiert wurden, stellen wir Ihnen hier regelmäßig alle Neuerungen Ihrer Paketbestandteile vor.
Steuererklärungen 2024
Die Steuererklärungen für das Jahr 2024 stehen an. In der NWB-Schwerpunktausgabe 16/2025 erfahren Sie, was es bei der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung Neues zu beachten gilt:
;
;
;
.
Mandanten-Information - Ausgabe 3/2025 (Mai/Juni)
Die aktuelle Ausgabe der Mandanten-Information ist verfügbar. Folgende Themen haben wir für Ihre Mandanten aufbereitet:
kein nachträglicher Wechsel zur EÜR zur Glättung von BP-Mehrergebnissen, ;
kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, ;
periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten, ;
kein Abzug von Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft, sowie
Urteil des BVerfG zum Solidaritätszuschlag, .
Zur Mandanten-Information 3/2025 gelangen Sie hier.
NWB Infos für Steuerfachangestellte - Ausgabe 1/2025
Speziell auf die Bedürfnisse und Arbeitsroutinen der Steuerfachangestellten zugeschnittene Inhalte enthält die Online-Beilage „NWB Infos für Steuerfachangestellte“. Folgende Themen sind in der aktuellen Ausgabe aufbereitet:
.
Zur Komplett-PDF der aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier.
Handbuch Bilanzsteuerrecht aktualisiert im März 2025
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses Rechtsbereichs ab. In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Aktualisierung aus März 2025
Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:
BFH zur Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen (Rz. 562);
BFH zu anteiligem Betriebsausgabenabzug nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding (Rz. 1481/2);
neues BFH-Urteil zum Verlustrücktrag bei Verschmelzung von Körperschaften mit steuerlicher Rückwirkung im Hinblick auf die Reichweite des § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG (Rz. 1887);
BFH zur Änderung der Gewinnermittlungsart nach einer Außenprüfung (Rz. 2365);
neues BFH-Urteil zu § 15a Abs. 3 EStG bei erweiterter Außenhaftung (Rz. 5113);
Minderung des Verlustverwertungspotenzials gem. § 15a Abs. 1 EStG nach rechtsträgerübergreifender Übertragung einer Reinvestitionsrücklage (Rz. 5113);
Minderung des Verlustverwertungspotenzials nach rechtsträgerübergreifender Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG (Rz. 5390);
neues BFH-Urteil zur Gewinnrücklage gem. § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen durch neuen Arbeitgeber (Rz. 5629/1);
neues BFH-Urteil zu Ansatz und Teilwert von Pensionsrückstellungen für beitragsorientierte Leistungszusagen ohne garantierte Mindestversorgung (Rz. 5667).
Hier gelangen Sie zu dem Handbuch Bilanzsteuerrecht.
Jahressteuergesetz 2024
Das Jahressteuergesetz 2024 enthält eine Vielzahl an steuerrechtlichen Änderungen, die u. a. auf die Umsetzung verfassungsrechtlicher Vorgaben, die gesetzgeberische Reaktion auf die Rechtsprechung des BFH und Klarstellungen zu Auslegungs- und Zweifelsfragen zurückzuführen sind. Die entsprechenden Überblicksaufsätze der NWB zum JStG 2024 finden Sie unter:
;
;
;
;
;
;
.
E-Rechnung – Fachinformationen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Der Schwerpunkt E-Rechnungen im NWB Livefeed stellt Ihnen alle wichtigen Fachinformationen der NWB Datenbank zum Thema E-Rechnung auf einen Blick zur Verfügung. Zum Schwerpunkt E-Rechnungen gelangen Sie hier.
Mithilfe des Mandanten-Merkblatts zur E-Rechnung – auf Basis des finalen – haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Mandanten schnell und einfach über die bevorstehenden Änderungen zu informieren. Hier gelangen Sie zum Mandanten-Merkblatt.
In der Datenbank finden Sie darüber hinaus auch kostenlos eine Seminaraufzeichnung zum Thema „Update E-Rechnung“.
Einkommensteuergesetz Kommentar: Aktualisierung März 2025
Der Einkommensteuergesetz Kommentar online führt Sie systematisch in die Vorschriften des EStG ein und danach auf dem schnellsten Weg vom Problem zur Lösung. Alle Kommentierungen zeichnen sich durch ihre dreiteilige Struktur aus: Nach allgemeinen Erläuterungen folgt im Hauptteil die systematische Erörterung der jeweiligen Norm, die sodann mit der Einordnung offener Verfahrensfragen abgeschlossen wird.
Sie können jederzeit nachvollziehen, wo und was sich geändert hat. Die Aktualisierungen der letzten drei Monate sind im Inhaltsverzeichnis als „neu“ gekennzeichnet. Die jeweiligen Änderungen in den Kommentierungen sind zudem gelb hinterlegt.
Aktualisierung aus März 2025
Folgende Inhalte wurden u. a. kürzlich erneuert oder neu eingefügt:
§ 35 EStG (Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb);
§ 5 Abs. 7 Satz 4 EStG (Besonderheiten bei der Übernahme von Pensionsverpflichtungen);
§ 6b EStG (Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter).
Hier gelangen Sie zu dem Einkommensteuergesetz-Kommentar.
Orientierung im NWB Livefeed gesucht?
Einen Überblick über den Aufbau und alle Funktionen des Livefeeds bekommen Sie hier.
Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2025
RAAAH-67810