Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Steuerliche Folgen des Betriebs von Blockheizkraftwerken durch Wohnungseigentümergemeinschaften
Aktuelle Entwicklungen durch die neuere BFH-Rechtsprechung
Wohnungseigentümergemeinschaften können bei der Heizungsmodernisierung durch die bestehenden Klimaschutzgesetze gezwungen sein, ein Blockheizkraftwerk einzubauen. Auch wenn viele Fragestellungen, die sich in der Vergangenheit aus dem Betrieb von Blockheizkraftwerken durch Wohnungseigentümergemeinschaften ergeben haben, wie insbesondere zur einkommen- und umsatzsteuerlichen Behandlung der Einnahmen aus dem Stromverkauf, durch die höchstrichterliche Rechtsprechung einer Lösung zugeführt wurden (, BStBl 2019 II S. 160, und v. - V R 1/15, NWB HAAAF-89559), ist die Thematik unverändert anspruchsvoll.
Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .
S. 1965
I. Grundlagen
1. Technische Grundlagen
[i]Gleichzeitige Erzeugung von Strom und WärmeEin Blockheizkraftwerk (BHKW) dient der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme (sog. Kraft-Wärme-Kopplung). Dabei wird mit einem Verbrennungsmotor zunächst mechanische Energie erzeugt und dann durch einen Generator in Strom umgewandelt. Die anfallende Abwärme des Generators und des Motors wird unmittelbar vor Ort zum Heizen und für die Warmwasserbereitung in dem Gebäude verwandt ( NWB MAAAF-08270).
2. Nutzungsmöglichkeiten für den im BHKW erzeugten Strom
Der erzeugte Strom kann für di...