Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 48 vom Seite 1199

Zur Zukunft Anti-Treaty-Shopping- Regelung des § 50d Abs. 3 EStG

Dr. Christian Kahlenberg

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB ZAAAG-99659 § 50d Abs. 3 EStG ist zur Abwehr von Gestaltungen gedacht, die allein der Entlastung von deutschen Abzugssteuern dienen (sog. Treaty- bzw. Directive-Shopping). Die seither bestehenden unionsrechtlichen Bedenken hat der EuGH nunmehr in zwei Entscheidungen bestätigt.

Ausführlicher Beitrag s. .

Entscheidungen des EuGH

[i]Verstoß gegen Mutter-Tochter-Richtlinie und PrimärrechtIn den Rechtssachen „Deister Holding u. a.“ (Urteil v.  - C-504/16 und C-613/16 NWB CAAAG-69289) und „GS“ (Beschluss v.  - C-440/17 NWB NAAAG-87490) hat der EuGH sowohl die Altfassung (i. d. F. des JStG 2007) sowie die geltende Fassung des § 50d Abs. 3 EStG als unvereinbar mit den Vorgaben der sog. Mutter-Tochter-Richtlinie sowie als Verstoß gegen die Niederlassungsfreiheit beurteilt. Für die Frage hinreichender Substanz sind im Übrigen auch konzernbezogene Merkmale zu berücksichtigen.

Reichweite der Entscheidungen

[i]Kraft, NWB 2018 S. 473Konkret hatte der EuGH zu Gewinnausschüttungen zwischen EU-Kapitalgesellschaften entschieden, weshalb § 50d Abs. 3 EStG am Maßstab der Niederlassungsfreiheit gemessen wurde. Die Entscheidungsgründe sollten aber gleichermaßen (räumlich) auf Drittstaatensachverhalte übertragbar sein, weil insoweit die Kapitalverkehrsfreiheit anwendbar ist und der Eingriff nicht aufgrund der sog...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen