Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Trägt IFRS 16 Leasingverhältnisse zu Grabe?
Empirische Analyse der lease-or-buy-Entscheidung
Für IFRS-Bilanzierer stellt die Einführung von IFRS 16, nach der verpflichtenden Erstanwendung von IFRS 9 und IFRS 15 für im Jahr 2018 beginnende Geschäftsjahre, die nächste große Herausforderung dar. Die Verfasser gehen ausgehend von geführten Interviews der Frage nach, ob die Regeln zur bilanziellen Abbildung Rückwirkungen für den Abschluss von Leasingvereinbarungen haben. Untersucht wird, ob IFRS 16 den Abschluss von leases negativ beeinflusst, ggf. sogar abschafft.
Kirsch, Leasing (IFRS 16), infoCenter NWB CAAAF-76676
I. Einführung
[i]Landgraf/Shirkhani/Singh-Verma,
Portfoliobildung bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16,
PiR 11/2017 S. 331
NWB GAAAG-61042
Haaker/Freiberg,
Leasing-Flugzeuge in der Bilanz?, PiR 7/2017 S. 235
NWB FAAAG-49378
Freiberg, Bestimmung
des Zeitraums (lease term) einer Nutzungsüberlassung, PiR 9/2017 S. 284
NWB IAAAG-55789
Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, Haufe IFRS-Kommentar, 16. Aufl.
2018, § 15a NWB ZAAAG-78644
Grünberger, IFRS
2018, IV. Leasing (IFRS 16), 15. Aufl. 2018, S. 61
NWB KAAAG-62993 IFRS 16 ist nach dem
erfolgten Endorsement ab dem für am oder danach
beginnende Geschäftsjahre verpflichtend anzuwenden und löst IAS 17 sowie die
Interpretation IFRIC 4 ab. Für die Bilanzierung beim Leasinggeber ändert sich
fast nichts, die bisherigen Vorgaben werden – die I...