Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Berechnung der AfA anlässlich eines Gesellschafterwechsels bei einer Mitunternehmerschaft
Anmerkungen zum
Die Fortentwicklung des Mehrwerts innerhalb einer Ergänzungsbilanz nach einem entgeltlichen Wechsel eines Mitunternehmeranteils wurde in der Literatur lange Zeit kontrovers diskutiert. Die Meinungen hierzu reichten von einer Neubewertung der Abschreibungsdauer und -methode mit autonomer Behandlung der Ergänzungsbilanzwerte von der Gesamthandsbilanz bis zur starren Bindung der Ergänzungsbilanz an die Maßstäbe der Gesamthandsbilanz. Mit seinem Urteil hat der BFH am ein bedeutsames Urteil für den Fall eines entgeltlichen Mitunternehmerwechsels gesprochen. Über zwei Jahre hat sich die Finanzverwaltung mit einer Stellungnahme Zeit gelassen. Nicht ohne Grund, wie in dem folgenden Beitrag zu zeigen ist.
I. Der dem BFH-Urteil zugrunde liegende Sachverhalt
[i]Bahlburg, Wahlrechte in der
Ergänzungsbilanz eines neuen Mitunternehmers, StuB 12/2015 S. 455
NWB UAAAE-93002
Farwick, Fortführung
und Auflösung der Ergänzungsbilanzen, StuB 19/2016 S. 732
NWB ZAAAF-83338
Kirsch,
Ergänzungsbilanzen (EStG), infoCenter
NWB SAAAB-80072 Der BFH hatte folgenden
Fall zu entscheiden: Als Kommanditisten hatten sich mehrere Anleger an einer
Kommanditgesellschaft beteiligt, deren hauptsächliches Wirtschaftsgut in der
Bilanz ein Containerschiff war. Das Schiff wurde zunächst degressiv
abgeschrieben. In der Folge wechselte man auf die linear...