Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Vermeidung von Anfechtungsrisiken bei der Entgegennahme von Zahlungen des Schuldners in Sanierungsfällen
Anforderungen an einen erfolgversprechenden Sanierungsversuch
[i]
Pape/Uhländer, NWB Kommentar zum Insolvenzrecht, NWB Verlag
Herne, 2013, ISBN: 978-3-482-63881-7 Ziel des nachfolgenden
Beitrags ist es, die Anforderungen an einen ernsthaften und
erfolgversprechenden Sanierungsversuch des Schuldners näher darzustellen.
Gläubigern notleidender Forderungen und deren Beratern sowie Schuldnern, die
sich mit dem Gedanken tragen, ihr defizitäres Unternehmen zu sanieren, soll
gezeigt werden, welche Schritte sie aus der Sicht der Rechtsprechung zum
Anfechtungsrecht gehen müssen, um sich auf einen [i]infoCenter
„Insolvenzverfahren“
NWB BAAAB-05672 anfechtungsrechtlich
unbedenklichen Willen bei der (teilweisen) Befriedigung lange offener und
vielfach eingeforderter Verbindlichkeiten zu berufen. Anlass zu dem Beitrag
gibt eine aktuelle Entscheidung des BGH, in der es um grundlegende Fragen der
anfechtungsrechtlich beachtlichen Sanierung von Unternehmen ging.
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .
I. Ausgangssituation
[i]Vortrag mit dem Ziel, die Kenntnis vom Benachteiligungsvorsatz unschädlich zu machenZu den typischen Verteidigungen des im Rahmen einer Insolvenzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) vom Insolvenzverwalter oder Sachwalter in Verfahren mit Eigenverwaltung des Schuldners verklagten Gläubigers gegen den Anspruch auf Herausgabe des aus...